Trauerdanksagungen

Formen der Trauerdanksagung
Man kann den Dank für die Anteilnahme und Unterstützung zum einen als kurzes Inserat in die Zeitung setzen, in der auch die Todesanzeige erschienen ist. Dies wird vor allem dann gewählt, wenn es sehr viele Anteil nehmende gegeben hat, oder wenn den Hinterbliebenen die genauen Adressen der Teilnehmer an der Beerdigung nicht vollständig bekannt sind.
Die andere Form der Trauerdanksagung ist das Versenden eine Danksagungskarte. Diese Karten sind üblicherweise eher ruhig gestaltet und tragen oft ein religiöses Motiv wie ein Kreuz, betende Hände oder eine Darstellung eines Heiligen. Aber auch weltliche Motive, zum Beispiel Naturbilder, Landschaftsaufnahmen oder Blumen und Bäume können den besinnlichen Charakter der Karte unterstreichen. Kunstwerke und Grabskulpturen gehören ebenfalls zu den klassischen Motiven und können zur Verzierung der Karten dienen.
Viele Hinterbliebene entscheiden sich dafür, beide Formen der Danksagung zu nutzen, um jeden Beerdigungsteilnehmer würdigen zu können. Die Karten werden dann vielleicht eher an den engeren Kreis geschickt und enthalten noch ein paar zusätzliche persönliche Zeilen.
Die Gestaltung einer Trauerdanksagung
In der Trauerdanksagung möchte die Familie ihren Dank für die erhaltene Unterstützung in dieser schweren Zeit ausdrücken. Dazu können Zitate, Gebete oder Trauergedichte dienen, aber auf jeden Fall sollten auch noch persönliche Worte hinzukommen. Meist werden in der Danksagung einige Personen besonders gewürdigt, wie der Trauerredner, der Priester oder der Arzt, die den Verstorbenen auf seinen letzen Schritten begleitet haben. Manche Menschen erinnern auch in einer Art Nachruf an den Verschiedenen und drücken noch einmal ihren Schmerz über den Verlust aus. Es ist auch möglich, in die Trauerdanksagung ein Foto der verstorbenen Person zu integrieren, um ihn oder sie noch einmal in lebendige Erinnerung zu rufen.
Da es vielen Menschen nicht so leicht fällt, in dieser schweren Zeit einen angemessenen Text zu verfassen, können sie sich auch Anregungen zur Formulierung auf einschlägigen Seiten aus dem Internet holen.
