Kondolenzbuch und Gedenkseiten im Trauerfall
Verstirbt ein geliebter Mensch, so ist es den Hinterbliebenen wichtig, seiner zu gedenken und die Erinnerung an ihn wach zu halten. Zu diesem Zweck legen viele Angehörige bei der Aufbahrung – falls eine solche stattfindet – oder bei der Beisetzung ein Kondolenzbuch aus, in das die Teilnehmer an der Beerdigung einige Zeilen schreiben können. So entsteht ein Album an Gedanken, Sprüchen und Äußerungen, das immer wieder hervor geholt werden kann, um sich zu erinnern, Trost darin zu finden und neue Kraft zu schöpfen.
Öffentliche und private Kondolenzbücher
Das private Kondolenzbuch wird bei den Beisetzungsfeierlichkeiten den Freunden, Angehörigen und Kollegen des Verstorbenen zur Verfügung gestellt, damit sie ein paar Zeilen der Anteilnahme und Erinnerung hinterlassen können. Dies können sowohl fertige Gedichte, Trauersprüche oder Zitate als auch ganz persönliche Worte sein, die die Gefühle des Kondolierenden zum Ausdruck bringen.
Zunehmend stellen Angehörige aber auch öffentliche Kondolenzbücher, wie zum Beispiel Gedenkseiten.de, welche die Seiten völlig kostenlos im Internet zur Verfügung stellt, ein. So können auch Menschen, die aufgrund der räumlichen Entfernung oder anderer Verhinderungen nicht an der Beisetzungsfeier teilnehmen können, mittels dieses modernen Mediums ihre Anteilnahme zum Ausdruck bringen. Dazu kommt, dass durch diese modernen Medien oft Beziehungen entstehen, die rein virtuell sind, aber trotzdem von großer Intensität sein können, obwohl man sich nie getroffen hat. Da ist es nur folgerichtig, auch sein Beileid virtuell auszusprechen.
Gedenkseiten im Internet
Das Medium Internet wird auch dazu benutzt, Gedenkseiten für verstorbene Menschen einzurichten, die im Lauf der Zeit immer mehr durch die Besucher mitgestaltet werden und so wachsen können. Bekannt sind die Seiten für die Sternenkinder, auf denen Eltern ihrer früh verstorbenen Kinder gedenken. Aber auch andere Gedenkseiten bieten die Möglichkeit, der Öffentlichkeit einen verstorbenen Angehörigen noch einmal in Erinnerung zu rufen.
Für viele Angehörige sind diese Gedenkseiten zudem eine Möglichkeit, neben ihrer Trauer auch ihre Wut und ihre Hilflosigkeit zu äußern, um besser damit umgehen zu können. Gerade bei einem Todesfall durch einen Unfall haben viele Hinterbliebene das Gefühl, dem Opfer sei keine Gerechtigkeit zuteil geworden. Auf der Gedenkseite haben sie zumindest die Möglichkeit, ihre Stimme zu erheben und gehört zu werden, was es für sie leichter macht, mit der schrecklichen Situation umzugehen.
Und dann gibt es natürlich die Gedenkseiten für bekannte Personen, deren Tod ihre Bewunderer berührt hat und die dankbar sind, wenn sie ihrer Trauer auf der Seite Ausdruck verleihen können, auch wenn sie die Person nur in ihrer öffentlichen Funktion und nicht privat kannten. So kann man einem Vorbild oder bewunderten Idol noch einige anteilnehmende Worte widmen und sich virtuell mit anderen Trauernden austauschen.