beileid-logo

Vorsorgevollmacht rechtzeitig erteilen

Vorsorge gehört zu den wichtigen Dingen im Leben, die leider nur zu oft vernachlässigt werden. Niemand denkt gerne über mögliche Krankheiten oder den eigenen Tod nach und so stehen Familienmitglieder oft vor großen Problemen, wenn das Undenkbare eintritt. Eine Vorsorgevollmacht kann bereits vorab wichtige Punkte regeln und damit eine für die ganze Familie schwierige Zeit erleichtern. Zudem kann man hierin auch die Vorgaben für die eigene Bestattung regeln, denn zur Zeit der Testamentseröffnung ist die Beisetzung längt vorüber.

Was regelt eine Vorsorgevollmacht?

Mit einer Vorsorgevollmacht lassen sich viele Punkte regeln. Sie kann für alle relevanten Handlungen, die stellvertretend zulässig sind, gelten oder nur für bestimmte Bereiche des Lebens. Ist der Vollmachtgeber gleichzeitig Firmeninhaber sollten die geschäftlichen Belange von den privaten getrennt werden, falls kein Familienmitglied für die Firma bevollmächtigt werden kann. Für Grundstücksgeschäfte muss eine Vollmacht notariell beglaubigt werden und allgemein sind beglaubigte Vollmachten sicherer, da sie nicht bezweifelt werden können. Um Probleme bei Bankgeschäften zu vermeiden, sollte eine Kontovollmacht erstellt werden, die der Vorsorgevollmacht beigelegt werden kann.

Wann sollte man eine Vorsorgevollmacht erteilen?

Kann ein Mensch aus gesundheitlichen Gründen keine Entscheidungen mehr treffen, so braucht er einen gesetzlichen Vormund. Da nicht nur schwere Krankheiten Entscheidungen unmöglich machen, sondern auch ein Unfall dazu führen kann, dass eine andere Person entscheiden muss, sollte die Vorsorgevollmacht frühzeitig erstellt werden. Der Bevollmächtigte darf dann alle Entscheidungen treffen, die in der Vorsorgevollmacht gewährt wurden und wenn kein Bevollmächtigter bestimmt wurde, stellt der Staat einen Vormund. Da niemand möchte, dass ein Fremder wichtige Entscheidungen für trifft, sollte man vorsorgen und den Bevollmächtigten selbst bestimmen. Da man diese Vollmacht jederzeit wieder ändern oder zurücknehmen kann, ist es sinnvoll sie bereits in jungen Jahren anzufertigen und bei den persönlichen Papieren zu verwahren. Die nächsten Verwandten sollten darüber informiert werden, dass eine Vorsorgevollmacht erstellt wurde und wo sie aufbewahrt wird. Notariell beglaubigte Vorsorgevollmachten werden beim Notar aufbewahrt.

Auf wen sollte eine Vorsorgevollmacht ausgestellt werden?

Ehepartner setzen sich gern gegenseitig als Bevollmächtigte ein, allerdings sollte man dabei bedenken dass ein Unfall, in den beide involviert sind, schnell zur Handlungsunfähigkeit führt. Damit würde wieder der Staat einen Betreuer bestimmen. Geschwister oder Kinder lassen sich als Ersatz-Bevollmächtigte einsetzen für den Fall, dass der Bevollmächtigte keine Entscheidungen übernehmen kann. Eine Vorsorgevollmacht Vorlage kann Zuhause bei den Versicherungsunterlagen deponiert oder dem Bevollmächtigten ausgehändigt werden. Für alle relevanten Handlungen, die der Bevollmächtigte durchführen möchte, braucht er neben der Vollmacht in der Regel auch einen Nachweis darüber, dass der Vollmachtgeber nicht für sich selbst entscheiden kann. Der behandelnde Arzt kann einen solchen Nachweis erstellen.

Sie fanden diesen Beitrag hilfreich?
4/51 rating