Vorsorge für das Alter
In jungen Jahren denkt niemand gern an das Altern und die damit verbundenen finanziellen Probleme. Dabei steigen die Pflegekosten immer weiter und unser Gesundheitssystem schließt immer mehr Leistungen aus der Grundversorgung aus. Neben den finanziellen Problemen bei Krankheiten denken viele auch nicht daran Vorsorge für ihre eigene Bestattung zu treffen und die Familie muss diese nicht unerheblichen Kosten tragen. Dabei kann man bereits in jungen Jahren für sich selbst vorsorgen und das ohne monatlich große Summen dafür einplanen zu müssen. Lebensversicherungen, Immobilien, Sterbegeldversicherungen und private oder betriebliche Altersvorsorgeverträge sind die gängigsten Mittel um ein finanzielles Polster für das Alter und den Tod zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis
Lebensversicherung oder Wohneigentum als Vorsorge
Die klassische Lebensversicherung, die nach 40 Jahren ausbezahlt wird, ist eine Möglichkeit um für das Alter vorzusorgen. Mit der Summe kann der Aufenthalt im Seniorenheim mitfinanziert werden und auch eine anschließende Anlage des Geldes kann zur finanziellen Absicherung beitragen. Wohneigentum, das vermietet werden kann, ist eine gute Möglichkeit zur Altersvorsorge. Braucht man selbst die intensive Betreuung in einem Pflegeheim tragen die Mieteinnahmen dazu bei, die Kosten der Pflege zu tragen.
Sterbegeldversicherung – die Vorsorge zur Bestattung
Die Sterbegeldversicherung wird zu den Maßnahmen für die Altersvorsorge gerechnet. Wer mit etwa 40 Jahren eine solche Versicherung abschließt, kann mit ca. 20.- Euro monatlichen Kosten rechnen. Im Todesfall werden an den Begünstigten dann etwa 7.000.- Euro ausbezahlt. Diese Summe reicht aus um eine würdevolle Bestattung zu finanzieren. Die Beiträge zur Sterbegeldversicherung können im Falle der Arbeitslosigkeit als besondere Belastung angerechnet werden und damit in die Bedarfsrechnung mit einfließen. Beiträge zu einer Lebensversicherung werden nicht anerkannt.
Sparmöglichkeiten zur Vorsorge
Neben den verschiedenen Versicherungen kann man auch durch andere Sparformen für das Alter vorsorgen. Das klassische Sparbuch ist eine Möglichkeit und auch verschiedene modernere Sparformen kommen als Vorsorge in Betracht. Private Rentenversicherungen oder Aktienfonds helfen ebenfalls bei der Absicherung im Alter. Einige Volkshochschulen bieten spezielle Altersvorsorgekurse an, in denen man ausführliche Informationen zu allen Möglichkeiten erhalten kann. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bietet ein Handbuch auf CD an, in dem über alle Bereiche der privaten Altersvorsorge informiert wird.
Betriebliche Altersvorsorge
Vor dem Abschluss einer privaten Altersvorsorge sollten Arbeitnehmer das Gespräch mit ihrem Arbeitgeber suchen. Oft bieten größere Firmen eine betriebliche Altersvorsorge an, die mehr Vorteile als eine private Vorsorge beinhaltet. Sind ausreichend finanzielle Mittel vorhanden, kann auch parallel zur betrieblichen Altersvorsorge eine private Absicherung abgeschlossen werden.