Um zu verstehen, warum die Pietät der Selbstbestimmung entgegentreten könnte muss man wissen, dass der Begriff unweigerlich für viele Menschen mit der Trauerfeier und dem Sterben in Verbindung gebracht wird. Diese Begrifflichkeit stammt aus dem lateinischen und wird von „pietas“, das bedeutet Frömmigkeit und Pflichtgefühl und Demut abgeleitet. Pietät bedeutet umgangssprachlich auch Achtung und Ehrerbietung. Ebenso sollten Verstorbene mit Rücksicht und dem gebotenen Respekt behandelt werden. Die Auffassung der einzelnen Familienmitglieder in Bezug auf diese Werte kann jedoch völlig unterschiedlich ausgeprägt sein. Wenn man in einer großen Versammlung solche Themen anspricht, wird man deshalb auch sehr verschiedene Meinungen hören.
Verstorbene wählten zu Lebzeiten einen eigenen Weg abseits der Konventionen?
Der Wunsch des Verstorbenen soll und muss den Hinterbliebenen wichtig sein. Er steht mehr im Mittelpunkt, als Wünsche der Angehörigen oder althergebrachte Traditionen. Die Gefühle der Angehörigen sollten hierbei jedoch schon auch noch Beachtung finden. Mit viel Einfühlungsvermögen ist es deshalb ratsam, das Familiengespräche auch in diesem Punkt geführt werden. Ein Mensch der sehr gläubigen Verwandten eine Feuerbestattung zumuten möchte, sollte dies möglichst bei Lebzeiten kommunizieren. Auch und gerade eine anonyme Beisetzung bedarf der Erläuterungen, denn den Hinterbliebenen fehlt aufgrund dessen ein wichtiger Zufluchtsort zum Trauern und das ist sehr wohl eine weitreichende Konsequenz. Viele Menschen haben diesen Wunsch nicht aus Überzeugung sondern aus falsch verstandener Rücksichtnahme. Dieses Missverständnis kann in einem offenen Gespräch auch aufgeklärt werden. Es ist zu verstehen, dass man dieses Thema nicht gerne anspricht, doch aus diesem Betrachtungswinkel werden sich viele Menschen das noch einmal überlegen.
Wer bestimmt denn letztendlich was pietätvoll ist? Die Gesellschaft in der man seine Toten bestattet oder der Gesetzgeber? Die Auseinandersetzung mit diesen Themen sowie die Konfrontationen mit traditionellen Konventionen sind so alt wie die Menschheit selbst. Religiöses Gedankengut, sowie der kulturelle und technische Fortschritt spielen hierbei eine große Rolle.
Ist eine pietätvoll Bestattung mit einem günstigen Preis – Leistungsverhältnis möglich?
Es kommt bei der Qualität einer Beisetzung viel mehr auf die zum Ausdruck gebrachte Nächstenliebe an und nicht auf den Pomp. Jeder Mensch kann trauern wie er möchte und niemand hat das Recht dies zu bewerten. Alle Facetten sind denkbar, die Beisetzung nach traditionellen Werten oder mit zeitgemäßen Akzenten. Es ist hierbei auch für jeden Wunsch die Möglichkeit geboten vom stillen Abschied bis zum aufwendigen Event. Eventbestattungen bei denen ein Feuerwerk abgebrannt oder wie bei Staatsbegräbnissen auch Salut geschossen wird können einen genauso persönlichen Abschied darstellen wie die leise Variante.