Beileidssprüche ein wichtiger Teil der Trauerarbeit
Beileids- oder Trauersprüche findet man nicht nur auf Traueranzeigen oder Sterbekarten. Familienmitglieder und Freunde nutzen Beileidssprüche auf ihren Kondolenzkarten und auch in den Kondolenzbüchern finden sich viele kurze Zitate, die sich mit dem Thema Trauer und Verlust beschäftigen. Die kleinen Sprüche haben nicht nur in der christlichen Welt eine lange Tradition, sondern auch in fernöstlichen Ländern und anderen Kulturen findet man kleine Verse, die sich die Hinterbliebenen zukommen lassen. Doch warum schicken viele Völker dieser Erde ihren Familien und Freunden Beileidssprüche, wenn ein geliebter Mensch verstorben ist?
Beileidssprüche und ihre wechselnde Bedeutung
Über Gefühle redet man nur ungern. Das ist ein Phänomen der modernen Gesellschaft, doch schon früher versuchten Menschen ihre Gefühle zu verbergen um nicht angreifbar zu erscheinen. In der heutigen Zeit hat sich dieses Verhalten noch verstärkt und die Menschen versuchen, all ihre Gefühle in sich selbst einzuschließen. So erscheinen sie anderen stark und genau das wünscht sich unsere Gesellschaft. Starke Persönlichkeiten, die sich nicht aus dem Gleichgewicht bringen lassen, egal welche Emotionen sie gerade empfinden. Die Beileidssprüche sind nur zum Teil aus diesem Verhalten entstanden, denn schon viele große Dichter und Schriftsteller drückten ihre Gefühle mit Gedichten oder kleinen Versen aus. In der Mitte des 18. Jahrhunderts kamen die ersten Trauerkarten in Mode und vor allem Adelige und Bürger schickten ihren Angehörigen auf dem Land kleine Karten zur Beileidsbekundung. Da sich zuerst nur wenige Menschen diesen Luxus leisten konnten, strebten alle anderen auch danach. Nach und nach kamen mit den Druckerzeugnissen in großer Auflage auch kleine Motive auf die Karten mit dem schwarzen Trauerrand und auch Sprüche wurden auf die Vorderseite gedruckt. Bald gehörten die Trauerkarten mit ihren Beileidssprüchen zum guten Ton und niemand verzichtete mehr gern darauf. Im 20. Jahrhundert wurden unangenehme Themen tabuisiert und bis heute ist der Tod noch immer etwas, mit dem man sich nur ungern beschäftigt. Beileidssprüche sind daher ein gängiges Mittel sein Mitgefühl auszudrücken.
Warum helfen Beileidssprüche beim Trauern?
In den schwierigsten Situationen finden die wenigsten Menschen die richtigen Worte um ihre Emotionen auszudrücken. Das betrifft die Liebe genauso wie den Tod und viele andere starke Emotionen. Meist werden wir selbst so von den Gefühlen erfüllt und denken, dass kein Wort in keiner Sprache wiedergeben kann, was man gerade empfindet. Oft haben wir Angst, dass wir falsche Signale setzen und unsere Emotionen beim Gegenüber nicht richtig gewertet werden. Zudem vergrößert sich die Trauer um einen geliebten Menschen noch, wenn wir darüber nachdenken, was wir den Hinterbliebenen schreiben sollen. Große Dichter und Literaten haben sich mit dem Thema Tod beschäftigt und viele Trauer- und Beileidssprüche von ihnen finden wir auf den Trauerkarten oder in den Traueranzeigen wieder. Beileidssprüche helfen uns dabei, die richtigen Worte zu finden und sie drücken große Emotionen mit wenigen Worten aus.
Tags: Beileidssprüche, Trauerarbeit