Kranzschleifen und Urnenschmuck
Der wertschätzende Abschied von einer verstorbenen Person ist ein wichtiges Ritual im Trauerprozess. In liebevoller Erinnerung möchte man ihrer noch einmal gedenken und der Dankbarkeit Ausdruck verleihen, dass sie womöglich lange Zeit ein Begleiter im Leben war. Ein äußerliches Zeichen dieser Wertschätzung ist die Trauerfloristik, mit der Aussegnungskapelle, Sarg und Grab geschmückt werden.
Kranzschleifen als Trost und Lebewohl
Die Kränze und Gestecke werden meist mit Schleifen geschmückt, auf denen letzte Abschiedsworte an den Verstorbenen stehen. Beide Schleifenenden können bedruckt werden; auf der linken Seite stehen die Worte, ein Segensspruch oder ein Zitat, auf der rechten Seite üblicherweise die Namen der Trauernden. Auch Worte des Trostes an die Angehörigen können die Kranzschleife zieren, um ihnen in dieser schweren Zeit ein wenig Beistand zu leisten. Oft wird auch noch einmal kurz die Art der Beziehung zu dem Verstorbenen erwähnt, wie zum Beispiel Freundschaft, Liebe oder Respekt von Kollegen und Mitarbeitern.
Die Kranzschleife kann passend zur Blumenfarbe ausgewählt werden und bildet dann ein harmonisches und dezentes Ensemble. Aber auch Farbkontraste sind denkbar, um einen starken Akzent zu setzen. Es hängt vom persönlichen Geschmack ab und von der Vorstellung, was am besten zu dem Verstorbenen passen würde. Die Kranzschleife kann dann in einer passenden Farbe wie Schwarz oder Gold bedruckt werden, je nach Grundfarbe der Schleife.
Urnenschmuck als letzter Gruß
Auch eine Urne kann durch Trauerschmuck etwas von ihrer Kühle verlieren. Der Schmuck an der Urne selbst kann mit Bändern, Schleifen und Girlanden gestaltet werden, die die Urne umranken und eine endgültige liebevolle Umarmung symbolisieren. Auch schmale Gestecke können auf der Urne platziert werden und ihren filigranen Zauber entfalten.
Ein weiterer Bestandteil des Urnenschmucks kann ein Schmuckkissen sein, auf dem die Urne platziert wird. So ruht sie sanft auf einer schönen Unterlage oder wird von ihr umrahmt. Auch ein Kranz kann einen würdigen Rahmen für die Urne bieten, der mit Blüten und Schleifen geschmückt ist. Ein lockereres Ensemble stellt ein Meer aus Blüten dar, in dem die Urne zu schweben scheint. Werden mehrere Dekorationselemente verwendet, so sollten sie sorgfältig auf einander abgestimmt werden, um einen harmonischen Gesamteindruck zu erreichen.
Wird die Urne auf ein Podest oder eine Säule gestellt, so kann diese wiederum mit Girlanden, Ranken oder schmalen Gestecken geschmückt werden, gern auch in Kombination mit Bändern und Schleifen. Der Stil der Dekoration sollte jedoch immer auf den der Urne abgestimmt sein. Zu einer Urne aus glänzendem Metall passt eher klarer und puristischer Urnenschmuck, eine Urne aus Holz profitiert dagegen vielleicht eher von einem zarteren und verspielterem Arrangement.