beileid-logo

Es gibt sehr viele Menschen, die so schwer erkrankt sind, dass sie ohne ein transplantiertes Organ nicht sehr lange überleben könnten oder ihr Leben lang auf die Unterstützung medizinischer Geräte angewiesen sind, die ihre Mobilität und Lebensqualität stark beeinträchtigen können. Daher entschließen sich immer mehr Menschen, einen Organspendeausweis bei sich zu tragen, damit ihnen im Falle einer tödlichen Erkrankung oder Verletzung Organe entnommen werden können, die das Leben anderer Menschen retten können. Mögliche Verfügungen im Organspendeausweis Der deutsche Organspendeausweis wird von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung heraus gegeben und ermöglicht verschiedee Verfügungen, wie nach dem Tod mit Organen und Gewebe […]

Derzeit gibt es einen steigenden Trend, dass Menschen aus den verschiedenen Kirchen austreten und sich nicht mehr zu einem Glauben bekennen. Sie wünschen sich dann auch für ihre Bestattung eine konfessionslose Gestaltung, da dies ihrer Überzeugung am besten Rechnung trägt. Die meisten Angehörigen respektieren diesen Wunsch, selbst wenn sie selbst gläubige Menschen sind. Die Trauerfeier kann allerdings auch konfessionslos genau so würdig gestaltet werden wie eine religiöse Bestattung. Ort und Art einer konfessionslosen Bestattung Je nach Wohnort haben die Angehörigen die Wahl, den Verstorbenen auf jeden Fall auf einem städtischen oder kommunalen Friedhof zu beerdigen. Viele der kirchlichen Friedhöfe haben zudem oft […]

Wer einen geliebten Menschen durch den Tod verliert, ist unter dem Ansturm der schmerzlichen Gefühle oft sprachlos; es fehlen die eigenen Worte, um diese Gefühle angemessen auszudrücken. In einem Trauerfall möchte man als Angehöriger dennoch seiner Trauer auf eine spezielle und persönliche Weise Ausdruck verleihen, um damit Abschied von der verstorbenen Person zu nehmen und ihm oder ihr passende Worte für die Gefühle des Verlustes, der Trauer und der Wertschätzung mit auf den letzten Weg zu geben. Deshalb greifen viele trauernde Menschen gerne auf Trauersprüche zurück, die in bewegenden Worten genau die Gefühle ausdrücken können, die sie zur Zeit bewegen. Arten von […]

Der Verlust eines geliebten Menschen ist wohl die schwerste Prüfung, die man im Leben zu bestehen hat. Wie soll der Alltag, wie soll überhaupt das Leben ohne diesen Menschen weiter gehen können? Trauer, Schmerz und Hilflosigkeit sind dann oft die ersten Gefühle, die uns überwältigen. Und doch können wir uns ihnen nicht gänzlich hingeben, besteht doch die Notwendigkeit, etlichen Pflichten zeitnah nachzukommen. Eine dieser Pflichten ist die Erstellung und Versendung einer Traueranzeige. In Deutschland findet eine Beerdigung recht zeitnah nach dem Tod des Menschen statt, so dass auch die notwendigen organisatorischen Maßnahmen zeitnah erfolgen müssen. Das schließt natürlich eine Traueranzeige […]

Ein geliebter Mensch stirbt und zerstört durch seinen Tod das bisherige Familiengefüge und den Alltag, wie er lange Zeit war. Dieser Tod und die Trauer, die ihm folgt, ist für viele Menschen der Auslöser für eine tiefe innere Krise, in der sie den Sinn ihres Lebens oft verlieren und sich nicht vorstellen können, ihn ohne den geliebten Menschen jemals wieder finden zu können. Der Tod beschert ein sinnlos gewordenes Leben Je näher man der verstorbenen Person stand, desto größer ist die Lücke, die er oder sie im Leben der Hinterbliebenen hinterlässt. Verliert man einen Ehepartner, mit dem man den Rest […]

Wenn Eltern ihre Kinder durch einen Suizid verlieren, ist das sicher eine der schrecklichsten Erfahrungen, die man als Mensch machen kann. Zu der Verzweiflung und der Trauer über den Verlust eines geliebten Menschen kommen oft noch das Gefühl der Hilflosigkeit und der Schuld. Man versteht nicht, was den Menschen zum Selbstmord getrieben hat, man fragt sich verzweifelt, ob man ihm nicht hätte helfen können oder müssen. Suizid bei Jugendlichen besonders erschütternd Die Selbstmordrate bei Jugendlichen ist erschreckend hoch geworden, besonders gefährdet sind junge Männer. Wenn die Familie, Eltern und Geschwister, dann mit der schrecklichen Situation konfrontiert werden, sind sie manchmal […]

Dass Beerdigungen teuer sind, ist leider nichts Neues. Bis 2004 gab es das sogenannte Sterbegeld, das die Aufwendungen bei der Bestattung eines Verstorbenen ersetzen sollte. Das Sterbegeld war eine Leistung der gesetzlichen Krankenkasse und wurde im Laufe der Zeit immer mehr reduziert, bis es dann schließlich ganz abgeschafft wurde. Seitdem haben vor allem Menschen, die im täglichen Leben mit Geldproblemen kämpfen, oft Angst vor dem Tod. Sie wissen nicht, wie sie bzw. die Angehörigen die Beerdigung bezahlen sollen. Um diese Angst etwas zu mildern, wird häufig eine Sterbegeldversicherung abgeschlossen. Das ist eine meist lebenslängliche Kapitallebensversicherung auf den Todesfall. Sie ist […]

Das Sterben ist in den meisten Fällen kein punktuelles Ereignis von wenigen Sekunden, sondern ein Prozess, der sich unterschiedlich lange hinziehen kann. Zudem kennt man nicht nur eine Art, den Tod zu bestimmen, sondern zieht verschiedene Perspektiven in Betracht, um das endgültige Ableben eines Menschen fest zu stellen. Allein aus diesen Gründen haben die Nichtmediziner Angst davor, dass der richtige Zeitpunkt doch nicht so ohne weiteres bestimmt werden kann. Jeder Mensch möchte und soll menschenwürdig sterben ohne Maschinen denn dieser Wunsch ist mehr als legitim. Herztod und Hirntod Ein Anzeichen dafür, dass ein Mensch den Übergang vom Leben zum Tod vollzogen […]

Für viele schwer erkrankte Menschen ist eine Transplantation die einzige Hoffnung auf ein Weiterleben unter menschenwürdigen Bedingungen. Wenn die Nierenfunktion versagt hat und man jahrelang zur Dialyse muss, wenn das Herz einen schweren Fehler hat und nur noch begrenzte Zeit arbeiten wird, dann ist die letzte Hoffnung dieser Menschen, dass sich einer anderer Mensch bereit erklärt, im Falle seines Todes seine Organe zu spenden. Nur wenige Menschen in Deutschland haben eine Verfügung zur Organspende. Ohne einen Organspedeausweis oder eine anderweitige entsprechende Verfügung ist jedoch eine Organentnahme rechtlich nicht möglich. Organ- und Gewebespenden für ein gesünderes Leben Organe und Gewebe können sowohl […]

Da in den heutigen modernen Zeiten wohl noch mehr Menschen als früher den Tod fürchten, beschäftigt sie intensiv die Frage, ob es ein Leben nach dem Tod gibt. Schon sehr früh entstand die Vorstellung einer unsterblichen Seele, die auch nach dem körperlichen Tod weiter existiert. Verschiedene Kulturen und die großen Weltreligionen haben Vorstellungen über ein ewiges Leben im Jenseits entwickelt, die sich dieses Leben unterschiedlich ausmalen und verschiedene Voraussetzungen dafür annehmen. Körper und Seele als Voraussetzungen Viele besonders alte Kulturen wie die Ägypter glaubten, dass ein ewiges Leben im Jenseits nur dann möglich war, wenn der verstorbene Mensch einen möglichst […]