beileid-logo

Grabengel gelten als Wegweiser und Beschützer

Engel spielen in vielen Kulturen eine wichtige Rolle. Im Judentum, im Islam und im Christentum sind Engel Boten oder Geistwesen, die als Vermittler zwischen Himmel und Erde fungieren. Sie können beschützen und leiten und sie leisten Beistand in einsamen und schwierigen Stunden. Als Grabengel stellen sie eine Verbindung zwischen dem Verstorbenen und seiner Familie her und viele Hinterbliebene stellen mit einem Grabengel die Verbundenheit mit dem Verstorbenen dar. Auch als Schutz für den Verstorbenen werden die Engel auf Gräbern gesehen. Sie sollen den Toten auf seiner letzten Reise begleiten und schützend ihre Hand über ihn halten. Da das Grab oft auch als Ort für stumme Zwiegespräche mit dem Verstorbenen genutzt wird, dient ein Grabengel auch gern als „Ansprechpartner“, denn dem ruhigen, entspannten Gesicht sieht man beim stummen Gespräch gern ins Antlitz.

Engel als Grabschmuck

Auf vielen Gräbern findet man zusätzlich zum Grabstein einen kleinen Engel, der auf dem Grab selbst platziert wird. Sitzend oder betend schauen die kleinen Figuren zum Himmel hinauf oder sie liegen schlafend auf einem Buch oder einem Rosenbett. Die Figuren lockern die sonst so strenge Atmosphäre auf dem Friedhof auf und die kleinen Beschützer mit den Flügeln findet man nicht nur auf Kindergräbern. Viele Hinterbliebene stellen einen Grabengel auf, um ihre tiefe Verbundenheit mit dem Verstorbenen nach außen hin deutlich sichtbar zu machen. Der Engel dient auch als Blickfang bei Zwiegesprächen mit dem Verstorbenen und die Hinterbliebenen haben das Gefühl, dass der Engel die Worte ins Jenseits übermitteln kann. Grabengel gibt es aus verschiedenen, wetterfesten Materialien und auch bei der Größe kann man frei wählen. Kleinere Figuren sind bereits ab 10.- Euro erhältlich und größere Grabengel aus Sandstein oder bemaltem Porzellan oder Edelmetallen sind dementsprechend teurer.

Engel als Grabstein

Eine sehr edle Form des Grabengels ist der Angelos Grabengel; ein Steinblock, auf dem ein lebensgroßer, kindlicher Engelsknabe sitzt. Das Original stammt aus dem Wiener Zentralfriedhof. Der Angelos Grabengel ist als Replik aus gegossenem Sandstein erhältlich und kann auf jeder Grabstelle aufgestellt werden. Stehende Engel mit gefalteten Händen in Lebensgröße sind eine weitere Möglichkeit zur Grabdekoration. Sie stehen entweder auf einem Block, der die Grabinschrift enthält oder eine Tafel mit den Daten des Verstorbenen steht zu ihren Füßen. Auch Engel, die eine Tafel in Händen halten, sind stilvolle Gedenksteine, die einen klassischen Grabstein ersetzen können. Ein großer Grabengel ist natürlich nicht günstig, denn die Figuren werden mit viel handwerklichem Geschick hergestellt und auch der Transport der großen Grabengel ist kostenintensiv.

Sie fanden diesen Beitrag hilfreich?
4/54 ratings