Wenn ein Mensch stirbt, so versagen nach und nach seine verschiedenen Lebenssysteme. Das Sterben ist kein punktuelles Ereignis, sondern ein Prozess in verschiedenen Sterbephasen, der eine gewisse Zeit benötigt, bis der vollständige biologische Tod eingetreten ist. Je nachdem, welches System zuerst komplett versagt, liegt ein unterschiedlich benannter Tod vor. So bezeichnet man das Versagen des Herz-Kreislaufsystems, den Kreislaufstillstand, als klinischen Tod im Gegensatz zum Hirntod, bei dem der Kreislauf noch funktionieren kann (wenn der Hirntod zum Beispiel durch eine schwere Kopfverletzung eingetreten ist), aber das Gehirn keine Funktionen mehr zeigt. Bei der Leichenschau stellt ein Arzt das Eintreten des Todes […]
Wenn von einer Gedenkkirche in Berlin die Rede ist, so ist damit üblicherweise die evangelische Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche gemeint, die von den Berlinern auch liebevoll hohler Zahn genannt wird. Die Kirche, die im Krieg stark zerstört wurde, ist nur noch zum Teil erhalten und wurde mit modernen Anbauten versehen. Sie enthält heute ein kleines Museum und dient als Kriegsmahnmal dem Gedenken an den Krieg und die sinnlose Zerstörung. Zerstörung der Gedächtniskirche Mit dem Bau der ursprünglichen Kirche wurde im Jahr 1891 begonnen, und schon im Jahr 1895 wurde die Einweihung gefeiert. Sie war im Stil der Neuromanik erbaut und wirkte mit ihrer […]
Das Neue Testament ist eine der wichtigsten heiligen Schriften der großen Weltreligionen, nämlich des Christentums. Es besteht aus 27 verschiedenen Schriften, welche vermutlich in den Jahren 40 – 70 oder gar 90 n. Chr. erstellt wurden. Sie sind ein Teil der Bibel und behandeln das Leben und Sterben von Jesus Christus und beantworten Fragen zu Glaubensgrundlagen und zur Glaubenspraxis in christlichen Gemeinschaften, die zu der damaligen Zeit im gesamten Mittelmeerraum verstreut lebten. Keiner der Texte wurde jedoch vom zugeschriebenen Verfasser selbst erstellt, sondern sie wurden nach einer Zeit der mündlichen Überlieferung von anderen Autoren schriftlich niedergelegt. Von diesen ursprünglichen Texten […]
Ein Krieg schlägt tiefe Wunden, die auch nach Jahrzehnten noch immer schmerzen können. In Deutschland gibt es viele Gedenkstätten, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern sollen, wie beispielsweise auch in Sachsenhausen. Mit dem Ende des Krieges begann dann die Aufarbeitung der unter dem Regime begangenen Taten, die dazu führte, dass viele der Funktionäre des Nazi-Regimes in verschiedenen Internierungslagern einsaßen, verhört wurden und auf ihren Prozess warteten. Internierungslager Bad Nenndorf Eines der Internierungslager der Alliierten befand sich in Bad Nenndorf in einem Badehaus, dem so genannten Wincklerbad. Der britische militärische Geheimdienst internierte dort vorwiegend Personen, die man als höchste Sicherheitsgefahr […]
Der Tod ist ein untrennbarer Bestandteil jeglichen Lebens, denn bisher hat die Menschheit noch kein Mittel gefunden, ihn endgültig zu überwinden. Viele Menschen haben jedoch eine so große Angst vor dem Tod, dass sie das Thema des Sterbens verdrängen und den Tod zum Tabu erklären, dabei ist dies ein Teil der menschlichen Kultur. Die typischen „Verdränger“ stürzen sich dabei in eine Vielfalt von Aktivitäten und Ablenkungen, um keinesfalls mit der eigenen Sterblichkeit konfrontiert zu werden. An dieser Stelle empfehlen wir den Filmbeitrag „Ente Tod und Tulpe„, denn hier wird sehr anschaulich erklärt, dass der Tod nicht unser Feind, sondern sogar […]
Dass ein Volk oder eine Nation eine Teilung hinnehmen musste ist im Verlauf der Geschichte immer wieder vorgekommen, das betraf geschichtlich nicht nur die Deutschen. Die Gedenkstätte Marienborn erinnert an dieses Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte und soll es für kommende Generationen wachhalten. So sind Nord- und Südkorea immer noch gespalten, auch China und Taiwan haben noch nicht wieder zueinander gefunden. Dieses Schicksal einer geteilten Nation traf auch Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg und wurde erst im Jahr 1989 durch den Fall der Mauer aufgrund nicht enden wollender Proteste beim deutschen Widerstand beendet. Grenzübergangsstelle Marienborn Im Juli 1945 wurde von den Alliierten […]
Mitten in Berlin erinnert die Gedenkstätte Hohenschönhausen an die Opfer des Ministeriums für Staatssicherheit, die in dem dortigen Untersuchungsgefängnis von 1951-1989 größtenteils als politische Häftlinge einsaßen, mit physischen und psychischen Foltermethoden verhört wurden und nach einer Verurteilung zum Teil Zwangsarbeit für den Staatssicherheitsdienst, kurz Stasi genannt, verrichten mussten. Erst im Zuge der Wiedervereinigung Deutschlands wurde das Gefängnis geschlossen und in eine Gedenkstätte umgewandelt. Geschichte der Untersuchungshaftanstalt Hohenschönhausen Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs errichtete die sowjetische Besatzungsmacht auf dem Gelände einer ehemaligen Großküche im Berliner Nordosten ein Speziallager, in dem Funktionäre des Nationalsozialismus, aber auch Regimekritiker inhaftiert wurden. Das Lager […]
Das KZ Buchenwald in der Nähe von Weimar gehörte zu den größten Konzentrationslagern auf deutschem Boden. Es zählte zwar nicht zu den Vernichtungslagern, sondern wurde in den Jahren von 1937 – 1945 als Arbeitslager betrieben. Dennoch kamen viele der Insassen – man schätzt ca. 56.000 – durch die unmenschlichen Verhältnisse und die Ausbeutung in den Arbeitskommandos in dem Lager um ihr Leben. An die 250.000 Menschen waren während des Bestehens des Konzentrationslagers dort inhaftiert, die aus allen Ländern Europas kamen. Das Lager wurde von der amerikanischen Armee 1945 befreit. Viele ausgemergelte Körper fanden die Befreier vor. Einige Zeit später übernahm […]
Wenn ein Mensch und seine Familie erfahren, dass er – aufgrund einer schweren Krankheit – nicht mehr lange zu leben hat und sich auf seinen Tod vorbereiten sollte, so stellt dies eine ungeheuer belastende Situation für alle Beteiligten dar. Der Schock muss überwunden werden, dem Tod muss man ins Auge sehen und die Tatsache akzeptieren, dass der Verlust eines nahestehenden Menschen in naher Zukunft verkraftet werden muss. Neben diesem schwierigen emotionalen Themen haben viele Familien aber auch noch mit ganz praktischen Problemen zu kämpfen. Ein kranker Mensch benötigt auch im Sterbeprozess bis zu seinem Tod eine angemessene Pflege und Versorgung, […]
Das Alte Testament stellt einen wichtigen Bestandteil der heiligen Schriften der großen Weltreligionen von Christentum und Judentum dar. Es besteht zum größten Teil aus dem als Tanach bezeichneten heiligen Schriften des Judentums, die von den Urchristen und in der Thora noch um weitere Texte ergänzt wurden. Das Alte Testament wurde von den Urchristen als originäres Wort Gottes angesehen und galt somit als Offenbarungszeugnis. Diese Bedeutung wird von den fundamentalistischen christlichen Strömungen heute noch als gültig angesehen. Für viele Menschen sind diese Lehren wichtig und eine Richtlinie auch beim religiös Trauern. Bei der christlichen Beerdigung wird ein Gebet für Verstorbene als […]