beileid-logo

Hospiz – Sterben Trost und sanfter Abschied

Hospiz – Sterben Trost und sanfter Abschied

Wenn ein Mensch und seine Familie erfahren, dass er – aufgrund einer schweren Krankheit – nicht mehr lange zu leben hat und sich auf seinen Tod vorbereiten sollte, so stellt dies eine ungeheuer belastende Situation für alle Beteiligten dar. Der Schock muss überwunden werden, dem Tod muss man ins Auge sehen und die Tatsache akzeptieren, dass der Verlust eines nahestehenden Menschen in naher Zukunft verkraftet werden muss.

Neben diesem schwierigen emotionalen Themen haben viele Familien aber auch noch mit ganz praktischen Problemen zu kämpfen. Ein kranker Mensch benötigt auch im Sterbeprozess bis zu seinem Tod eine angemessene Pflege und Versorgung, die jedoch aufgrund der modernen Lebens- und Wohnsituation oft von der Familie selbst nicht geleistet werden kann. Ein normales Krankenhaus ist ebenfalls nicht auf eine umfassende Sterbebegleitung eingerichtet, wenn es keine Palliativstation hat, sondern kann schwer kranke und sterbende Menschen nur der seelenlosen Intensivstation überantworten. Zu empfehlen ist im Zusammenhang auch eine Radiosendung des Deutschlandfunks zum Thema Sterben und Tod.

Hospize für die letzten Schritte aus dem Leben

Seit Mitte der achtziger Jahre gibt es in Deutschland eine Alternative zur Intensivstation im Krankenhaus oder zu normalen Pflegeeinrichtungen. Aus England hat man das Konzept des Hospizes übernommen, welches im Normalfall eine stationäre Einrichtung zum Sterben begleiten ist. Derzeit verfügt Deutschland über 179 stationäre Hospize, die meistens nur wenige Betten haben, um eine umfassende und intensive Sterbebegleitung sicherstellen zu können. Das gleiche Konzept verfolgen die 231 Palliativstationen in verschiedenen Krankenhäusern. Darüber hinaus gibt es über 1500 ambulante Hospizdienste, die die Sterbebegleitung vor Ort im Heim des sterbenden Menschen vornehmen.

Philosophie der Hospize

In einem Hospiz stehen die Bedürfnisse des sterbenden Menschen und seiner Angehörigen im Vordergrund, um ihnen ein würdevolles Abschiednehmen mit intensiver emotionaler Begleitung zu ermöglichen. Die medizinische Versorgung wird umfassend vorgenommen, allerdings ist die Zielsetzung dabei nicht wie in einem normalen Krankenhaus eine Heilung des erkrankten Menschen oder Lebensverlängerung um jeden Preis, sondern der palliative Ansatz will dem Sterbenden bis zum Schluss eine größtmögliche Lebensqualität sowie Schmerzfreiheit verschaffen.

Die Hospize verfolgen jedoch nicht nur einen rein medizinischen Ansatz, sondern sie möchten eine ganzheitliche Sterbe- und Trauerbegleitung anbieten. Dabei orientieren sich die Hospize an einigen grundlegenden Qualitätskriterien. Neben der palliativen Versorgung (möglichst lange Erhaltung der Lebensqualität) dreht sich alles um die Bedürfnisse des kranken Menschen und seiner Angehörigen, diese stehen im Zentrum des Hospizdienstes. Die Angehörigen können bei Bedarf Tag und Nacht bei dem Sterbenden verweilen, dafür bieten die Hospize oft Schlafgelegenheiten und Aufenthaltsräume für Gäste an.

Das Hospiz bietet dabei Unterstützung mit palliativer Versorgung für Sterbende und deren Angehörige an, die durch ein interdisziplinäres Team an Fachkräften aus dem medizinischen Bereich, Trauerbegleitern, Psychologen und Seelsorger erfolgt. In diese Sterbe- und Trauerbegleitung können zudem noch freiwillige Begleiter einbezogen werden. So wird gewährleistet, dass ein unheilbarer Kranker in seiner letzten Lebensphase respektvoll, kompetent und umfassend betreut wird und ihm das Sterben durch die Nähe zu ihm nahestehenden Menschen bedeutend erleichtert wird.

Auf diese Weise kann der Tod als natürlicher Prozess wieder in das Leben integriert werden und muss nicht mehr einsam und isoliert erlitten werden. Die letzten Momente intensiver Nähe und eines bewussten Abschieds schenken sowohl dem sterbenden Menschen als auch seiner Familie und seinen Freunden einen großen Trost, da sie spüren, dass sie auch im Tod von Liebe umgeben sind.

Die Träger von Hospizen und Hospizdiensten sind sehr oft gemeinnützige Vereine, es existieren aber auch Stiftungen oder von Kirchen getragene Sterbehäuser. Manche Hospize haben eigene Ärzte, andere wiederum überlassen es dem Kranken, seinen Arzt auszuwählen, so dass er bis zum Schluss seinen vertrauten medizinischen Berater behalten kann.

Kostenträger für einen Hospizaufenthalt

Als Leistungserbringer des Gesundheitswesens werden Hospize und ambulante Hospizdienste zu einem großen Teil über Krankenkassen finanziert. Seit August 2009 übernehmen die Kassen 90 Prozent des Tagespflegesatzes, die restlichen zehn Prozent müssen die Hospize selbst aufbringen. Dies geschieht größtenteils durch Spendengelder, die auch dazu verwendet werden, den Hospizaufenthalt von Menschen ohne Krankenversicherung zu finanzieren.


Tags: Hospize, Professionelle Sterbebegleitung, Sterben, Stiller Abschied, Trost
Erstellt in Magazin

Sie fanden diesen Beitrag hilfreich?
4.3/54 ratings