Wenn wir unserer Toten gedenken, erinnern wir uns an sie und so werden sie ein Teil von uns. Ohne die Verstorbenen würden wir nicht existieren und auch unsere Kinder würden nicht geboren werden. Die Verstorbenen sind also Vergangenheit und Zukunft gleichermaßen und wir ehren sie und gedenken ihrer in Liebe. Doch was genau tun wir, wenn wir der Toten gedenken?
Allgemeine Gedenktage als feste Termine
Allerseelen und der Totensonntag sind im katholischen und evangelischen Glauben die festen Gedenktage im Kirchenjahr. An diesen Tagen gehen die Familien in die Kirche und feiern zusammen einen Gedenkgottesdienst. Anschließend treffen sich alle auf den Friedhof, schmücken die Gräber mit frischen Blumen und zünden eine Kerze zur Erinnerung an die Toten an. Diese Tradition gibt es seit mehreren hundert Jahren und auch heute noch nutzen viele Familien diese Möglichkeit um in Liebe ihrer Toten zu gedenken. Für die junge Generation ist diese Form des Gedenkens allerdings oft mehr ein Pflichttermin, denn sie haben andere Wege gefunden um ihrer Lieben zu gedenken.
Verstorbene werden auf viele Arten geehrt
Neben den traditionellen Gedenktagen wie Allerseelen und den jeweiligen Todestagen der Verstorbenen gibt es viele weitere Möglichkeiten und Tage, an denen wir unserer Toten in Liebe gedenken können. Mit einem Besuch auf dem Friedhof nach der Arbeit oder an einem Wochenende ehren wir unsere Verstorbenen ebenso wie mit dem Entzünden einer Kerze in einer beliebigen Kirche. Eine einzelne Blume schmückt das Grab an allen Tagen und jeder, der die frische Blüte sieht, weiß genau, dass der Verstorbene in den Gedanken seiner Familie weiterlebt. Einem Toten gedenken, heißt an die schönen Zeiten zu denken, die man mit ihm verbracht hat und die stumme Zwiesprache am Grab ist ein Teil des Totengedenkens. Gebete erreichen die Verstorbenen von jedem Ort aus und wer das Grab nicht regelmäßig besuchen kann, findet auch andere Möglichkeiten für ein stummes Zwiegespräch mit dem Verstorbenen. Bilder und Erinnerungstücke zieren das Zuhause von Menschen, die jemanden verloren haben und ein Blick auf das Foto mit Trauerband erinnert immer wieder an den Menschen, der die Erde bereits vor uns verlassen musste. Ähnlich wie Hausaltäre sind die kleinen Nischen, die viele Menschen ihren Toten widmen. Kleine Tische oder Regale werden mit Bildern oder Erinnerungstücken geschmückt und frische Blumen machen deutlich, dass das Totengedenken in diesem Haus wirklich gelebt wird. Doch auch ohne diese äußerlichen Zeichen kann man der Toten in Liebe gedenken, denn jeder liebevolle Gedanke an den Verstorbenen hält die Erinnerung an ihn wach und so leben die Toten in den Lebenden auf ewig weiter.