Schon unsere Vorfahren vor Tausenden von Jahren wollten gerne die Erinnerung an das Antlitz des Toten bewahren und stellten zu diesen Zwecken Totenmasken her, die entweder selbst als Erinnerungsstück für die Trauerbewältigung dienten oder aber als Vorlage für Büsten und Statuen hergenommen wurden. So konnten auch die Nachfahren späterer Generationen ganz lebensnahe Eindrücke ihrer Vorväter bekommen und so eine engere Bindung an sie herstellen. Totenmaske im Lauf der Zeit In der Antike dienten die Totenmasken meistens dem Ahnenkult, da die Vorfahren neben den Göttern verehrt und respektiert wurden. Dies diente als religiös bis weltliche Zeichen und war ein Ritual als […]
Der Mensch ist wie jedes andere Lebewesen auch sterblich. Zwar träumt er seit Jahrtausenden den Traum von der Unsterblichkeit, aber bisher ist dieser Traum noch nicht Wirklichkeit geworden, wir sind und bleiben sterblich. Und es ist sehr fragwürdig, ob die Erfüllung dieses Traumes wirklich ein Segen oder nicht vielmehr ein Fluch wäre. Denn das Bewusstsein, das wir alle sterblich sind,also der eigenen Sterblichkeit kann dem Leben eine Qualität verleihen, die eine hypothetische Unsterblichkeit nie ermöglichen würde. Besser ist es, das Sterben als Teil menschlicher Kultur zu begreifen. In unserer Kultur gehört der Tod zu vergessenen Themen im Alltag. Moderne Fantasien […]
Das Leben kostet viel Geld, und leider ist für die Hinterbliebenen das Sterben auch nicht kostenlos, ganz im Gegenteil. Und da viele Menschen nicht zu ihren Lebzeiten Vorsorge für ihre Bestattung und deren Kosten tragen, finden sich viele Familien bei einem Todesfall in einer finanziell bedrängten Lage wieder. Wer bezahlt die Beerdigung? Die Familie des Verstorbenen. Bestattungen müssen deshalb auch ohne entsprechende Bestattungsvorsorge für die Familie bezahlbar sein, das hat nichts mit anonymen Bestattungen und Entsorgungskultur zu tun. Eine Bestattung kann schnell mehrere Tausende Euro kosten, und wenn diese nicht durch eine Versicherung oder Ersparnisse oder das Erbe abgedeckt werden, […]
Das nationalsozialistische Regime hat in der Zeit seines Bestehens Millionen von Menschen entrechtet, verfolgt und auch systematisch getötet. Zum Gedenken an die etwa sechs Millionen jüdischen Opfer sowie die mehreren Hunderttausend Opfer unter den Sinti und Roma, die dem Holocaust zum Opfer fielen, wurde im Jahr 1996 der 27. Januar zum Gedenktag erklärt. Offiziell heißt der Tag „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“. Unvorstellbares Leid und gnadenloser Tod Die Nationalsozialisten hatten aufgrund ihrer Ideologie und ihres extremen Antisemitismus verschiedene Volksgruppen zu unwertem oder untermenschlichem Leben erklärt und dabei besonders die jüdische Bevölkerung Deutschlands und der eroberten Gebiete in […]
In den schweren Zeiten der Trauer und des Schmerzes, die auf einen Todesfall in der Familie folgen, brauchen die Hinterbliebenen allen Trost und jede Stütze, die sie bekommen können. Diese Unterstützung kann zum einen in tätiger Hilfe bestehen, zum anderen aber auch in Worten der Anteilnahme, die zeigen, wie sehr man mit empfindet und sich der trauernden Familie verbunden fühlt. Einige Dinge sollte man bedenken, wenn man den trauernden Angehörigen sein Beileid ausdrückt. Schriftlich oder mündlich Beileid wünschen? Die Worte des Beileids oder die üblichen Worte „Mein Beileid“ wird man als Teilnehmer an der Trauerfeier auf jeden Fall auch mündlich […]
In verschiedenen Kulturen und Religionsgemeinschaften hat sich die Vorstellung entwickelt, dass ein verstorbener Mensch seinen Körper im Jenseits noch benötigen würde. Daraus hat sich dann ein Totenkult der alten Ägypter entwickelt, der auch die Mumifizierung des Leichnams vorsah, um ihn für die Ewigkeit zu erhalten. Einige Völker in Südamerika praktizierten die Mumifizierung, besonders bekannt dafür sind jedoch die alten Ägypter. Allerdings wurden auch in der Neuzeit einige Menschen mumifiziert, so zum Beispiel Lenin und Mao Zedong; hier gaben jedoch politische und nicht religiöse Gründe den Ausschlag. Auch Pietät gehört fest zum Totenkult aller Völker, die ihre Verstorbenen in Ehren halten […]
Von einem Freitod, auch Suizid, Selbsttötung oder Selbstmord genannt, spricht man, wenn ein Mensch willentlich sein Leben selbst beendet. Der Begriff des Freitodes geht auf Friedrich Nietzsche zurück, der ihn in seinem Werk „Also sprach Zarathustra“ als den freien Tod bezeichnete, bei dem sich ein Mensch im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte selbstbestimmt zu einer ihm richtig erscheinenden Zeit tötet. Gesellschaftlich werden die Sterbehilfe und das Tabuthema Suizid möglichst rasch und gut verdrängt. Dabei wäre es wichtig frühzeitig Hilfen bei Suizidgedanken zu holen und gegebenenfalls eine Therapie zu beginnen. Ist der Freitod wirklich Ausdruck des freien Willens? Es gibt viele Philosophen, […]
Sehr viele Menschen haben sich schon einmal in einer Situation befunden, in der sie keinen Ausweg mehr sahen und über die Möglichkeit eines Suizides nachgedacht haben. Solch eine Krise kann ausgelöst werden durch eine schwere Krankheit, den Verlust eines geliebten Menschen oder eine existenzielle Bedrohung wie hochgradige Verschuldung mit drohendem Ruin oder der Verlust des Arbeitsplatzes. Das Tabuthema Suizid fassen die kirchlichen Gemeinschaften und auch die Gesellschaft an wie ein heißes Eisen und möchten am Liebsten alles verdrängen was nur im Ansatz damit zu tun hat. Viele Menschen, die solche ernsthaften Gedanken an einen Freitod hatten, berichteten später, dass ihnen […]
Der Mensch ist ein sterbliches Wesen, jedoch kennt fast niemand den genauen Zeitpunkt seines Sterbens – dieses Schicksal trifft mehr oder weniger nur Menschen, die zur Todesstrafe verurteilt wurden und den Hinrichtungstermin kennen. Selbst bei einer tödlichen unheilbaren Krankheit weiß man zwar die Todesursache, doch selten bis nie den konkreten Zeitpunkt, zu dem man vom Leben Abschied nehmen muss. Und bei einem tödlichen Unfall bleibt gar keine Zeit, vom Leben bewusst Abschied nehmen zu können. In der heutigen jugendbesessenen Kultur weigern sich viele Menschen, ihrer eigenen Sterblichkeit ins Auge zu sehen und sich mit den Themen Tod und Sterben zu beschäftigen. Das […]
Jede Kultur und jede Religion entwickelt bestimmte Vorstellungen, was nach dem Tode mit dem Menschen geschieht. Je nach diesen Vorstellungen wurde mit den Toten unterschiedlich verfahren. Im Christentum war die traditionelle Erdbestattung üblich, da man glaubte, der Mensch sei aus Staub erschaffen worden und würde wieder zu Staub zerfallen. In anderen Kulturen und Religionsgemeinschaften der großen Weltreligionen war es üblich, die Verstorbenen zu mumifizieren, da man glaubte, dass sie auch im Jenseits ihren Körper noch benötigen würden. Dieser Vorstellung hing man auch im alten Ägypten an, so das sich daraus ihr charakteristischer Totenkult entwickelte. Pietät gehört zum Totenkult in jeder […]