beileid-logo

Autor Archiv

Persönliche Beileidspost kann für die engsten Angehörigen eines Verstorbenen mitunter ein Rettungsanker sein und ihnen helfen, diesen schmerzhaften Schicksalsschlag zu verkraften. Die Bewältigung der Trauer verläuft stets individuell und braucht Zeit, aber die Unterstützung von Freunden, Verwandten und Bekannten kann durchaus eine Hilfe sein und einem die Situation zumindest ein wenig erleichtern. Beileidspost nimmt den Hinterbliebenen vielleicht nicht den Schmerz, spendet ihnen aber Trost, denn so wissen die Angehörigen, dass viele Menschen um den Verstorbenen trauern. Diese Gewissheit kann durchaus Kraft geben und einem bei der Trauerbewältigung eine Stütze sein.

Beileidspost ist demnach weitaus mehr als einfache Kondolenz und erweist sich im Trauerfall häufig als wichtiger Rückhalt, der den Hinterbliebenen die Stärke gibt, ihr Schicksal zu meistern. Für das Umfeld handelt es sich hierbei daher auch um mehr als eine reine Geste. Mit der Beileidspost kann man der Einsamkeit, die Trauernde oftmals empfinden, entgegenwirken und gleichzeitig dafür Sorge tragen, dass sie sich verstanden fühlen. Auf den ersten Blick scheint dies nicht viel zu sein, aber im Trauerfall brauchen die Angehörigen in erster Linie emotionale Unterstützung.

Geeignete Gedichte für die persönliche Beileidspost

Die Verwendung eines Gedichts in der persönlichen Beileidspost bietet sich unter anderem zu Beginn der Kondolenz an. Mit gefühlvollen Worten kann man seine eigenen Emotionen zum Ausdruck bringen und auf einfühlsame Art und Weise beschreiben, was man angesichts des Trauerfalls empfindet. Zugleich kann man auf die Trauer des Empfängers des persönlichen Trauerbriefes eingehen und ihn mit den richtigen Worten wissen lassen, dass man mit ihm fühlt und ihm beisteht.

Im Internet sowie in entsprechender Fachliteratur findet man eine große Auswahl geeigneter Gedichte für die persönliche Beileidspost. Bekannte Dichter und Literaten haben sich in ihren Werken intensiv mit dem Tod auseinandergesetzt und den Schmerz und die Trauer, die man im Trauerfall empfindet, in Worte gefasst. Rainer Maria Rilke schrieb beispielsweise „Es weht der Wind ein Blatt vom Baum, von vielen Blättern eines, dies eine Blatt, man merkt es kaum, denn eines ist ja keines. Doch dieses Blatt allein, war Teil von unserem Leben, drum wird dies Blatt allein, uns immer wieder fehlen.“ und brachte so zum Ausdruck, was viele Menschen im Trauerfall empfinden, aber nicht in Worte fassen können. Neben Dichtern und Denkern liefern alte Sprichwörter sowie religiöse Schriften, Verse und Gedichte, die sich gut als Ergänzung der persönlichen Beileidspost eignen und einem Trauerbrief einen besonderen Charakter verleihen.

Gedichte für eine persönliche Beileidspost

Himmelfahrt

Und soll’t ich geh’n,
solange Du noch hier…

So wisse, daß ich weiterlebe,
nur tanz ich dann zu einer andren Weise
und hinter einem Schleier, der mich dir verbirgt.

Sehen wirst du mich nicht,
jedoch hab nur Vertrauen.
Ich warte auf die Zeit,
da wir gemeinsam neue Höhen erklimmen
einer des anderen wahrhaftig.

Bis dorthin leere du den Becher
deines Lebens bis zur Neige,
und wenn Du mich einst brauchst,
laß nur dein Herz mich leise rufen

…ich werde da sein.
Colleen Corah Hitchcock
Schick mir keinen Engel
der alle Dunkelheit bannt
aber einen
der mir
ein Licht anzündet

Schick mir keinen Engel
der alle Antworten kennt
aber einen
der mit mir
die Fragen aushält

Schick mir keinen Engel
der allen Schmerz wegzaubert
aber einen
der mit mir
Leiden aushält

Schick mir keinen Engel
der mich über die Schwelle trägt
aber einen
der in dunkler Stunde
noch flüstert
Fürchte dich nicht
Elisabeth Bernet
Eine Träne des Dankes, dass es dich gab
Eine Träne der Trauer an deinem Grab
Eine Träne der Freude für viele Jahre mit dir
Eine Träne der Hoffnung, dass es dir dort gut geht, das glauben wir
Eine Träne des Schmerzes, du fehlst uns so sehr
Eine Träne der Gewissheit, dein Platz, er bleibt leer
Eine Träne der Liebe, aus unseren Herzen wirst du nie geh’n
Eine Träne des Trostes, vielleicht gibt es dort ein Wiederseh’n
Heidi Schwenkow

Der Schauspieler Dieter Pfaff ist tot. Der 65-Jährige sei im Kreis seiner Familie in Hamburg gestorben. Bei dem beliebten Darsteller der ARD-Fernsehserie «Der Dicke» war im Herbst 2012 Lungenkrebs festgestellt worden. Pfaff hatte noch vor vier Wochen angekündigt, bald wieder vor der Kamera stehen zu wollen. Er arbeite hart daran, schnell wieder gesund zu werden. In den letzten Tagen hatte er sich aber erneut in einer Lungenklinik behandeln lassen. 

Dieter Pfaff (* 2. Oktober 1947 in Dortmund; † 5. März 2013 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur. Er war „Sperling“, „Der Dicke“ und „Bloch“, für seine Rollen erhielt er zahlreiche Preise (1997 den Adolf-Grimme-Preis).

Eine Todesanzeige (Traueranzeige) ist die öffentliche Bekanntmachung des Todes- und zumeist auch des Bestattungsdatums in einer geprägten Form, üblicherweise in einer Familienanzeige. Die Geschichten, die sich hinter den Todesanzeigen verbergen, sind oft herzzerreißend, skurril und komisch; sie zeichnen ein ungewöhnliches Bild vom Leben und Sterben in unserem Land, das beim Leser zu tröstender Erkenntnis und befreiendem Lachen führt.

Die 10 skurrilsten Todesanzeigen:

1. Servus Wiggi, Deine Uhr ist abgelaufen.

2. Elke ist tot. Sie starb ganz plötzlich, auf ihrem Herd stand noch frische Spargelsuppe.

3. Wie im wahren Leben- Oma rief – Opa kam

4. Brigitte ich danke dir, dass du vor mir gegangen bist

5. 2489 ruft nicht mehr an…Er hat für immer aufgelegt

6. Ich bin tot. Klaus A

7. ´s is Feierobnd

8. Zu früh! Nikolaus von Schokolade, * 15.Okt. † 28.Okt. 2003 + Rettet die Adventszeit!

9. Ich bin umgezogen. Roland J. Meine neue Adresse ist: Friedhof Rehalp

10. Otto H – er starb wie gewünscht im Neckarstadion

Mehr skurrile Todesanzeigen finden Sie in dem Buch „Wir sind unfassbar. Neue ungewöhnliche Todesanzeigen“ von C. Sprang und M. Nöllke (Kiwi-Verlag, 8,95 Euro)

Quelle:Bild.de

Lesen Sie außerdem:

„Time to Say Goodbye“ – der feierlich-melancholische Song von Sopranistin Sarah Brightman scheint beliebt zu sein für Beerdigungen und Trauerfeiern. Er belegt dieses Jahr Platz 2 der beliebtesten Trauerhits. Das bestätigt eine aktuelle Umfrage zum heutigen Totensonntag, die Bestattungen.de unter Bestattern und Angehörigen durchführte.

Auffällig: Die aktuelle Top-Ten-Liste der meist gespielten Trauersongs bestätigt einen Trend zu modernen Musikstücken: Whitney Houstons Ballade „I Will Always Love You“ rangiert auf dem ersten Platz, auch die Toten Hosen sind mit dabei. Die Band Unheilig ist sogar zweimal vertreten. Die Klassik findet sich nur einmal auf der Liste mit Franz Schuberts „Ave Maria“.

Die zehn meistgespielten Bestattungs-Songs auf Trauerfeiern:

1. „I Will Always Love You“ von Whitney Houston

2. „Time to Say Goodbye“ von Sarah Brightman

3. „Geboren um zu leben“ von Unheilig

4. „Ave Maria“ von Franz Schubert

5. „My Way“ von Frank Sinatra

6. „The Rose“ von Bette Midler

7. „Tears in Heaven“ von Eric Clapton

8. „Abschied ist ein scharfes Schwert“ von Roger Whittaker

9. „So wie du warst“ von Unheilig

10. „Tage wie diese“ von den Toten Hosen

Quelle:Bild.de

Lesen Sie außerdem:

Sind witzige Trauersprüche pietätlos oder weniger würdevoll? Ist ein humorvoller Umgang mit dem Tod ein sinnvoller Weg sich mit dem Thema auseinander zu setzen, oder weicht man auf diese Art der tiefen Trauerarbeit aus?

„Wir beobachten, dass immer mehr Menschen außergewöhnliche Abschiedsworte wählen. Traueranzeigen sind heute viel persönlicher als noch vor einigen Jahrzehnten“, sagt Dr. Nöllke.

Jedes Jahr werden über 15 Millionen Trauerkarten versendet und knapp 500 000 Traueranzeigen veröffentlicht. Angehörige setzen dabei immer häufiger auf humorvolle Trauersprüche, um an den Verstorbenen zu erinnern – und auch mit dem eigenen Schmerz umzugehen.

Das Team hinter der Webseite Trauersprueche.de hat – laut eigenen Angaben – über 20 000 Menschen befragt und so die zehn lustigsten Trauersprüche wählen lassen (Zehn humorvolle Trauersprüche). 

Wie stehen Sie zu diesem Thema? Sind lustige/witzige Trauersprüche auf Trauerkarten oder in Traueranzeigen in Ordnung?

Trauerfälle bilden stets eine Ausnahmesituation und große emotionale Belastung, die es zunächst einmal durchzustehen gilt. Das gesamte Umfeld des Verstorbenen muss dessen Tod verkraften und ist zunächst von Schmerz und Trauer erfüllt, so dass der Alltag mehr oder weniger in den Hintergrund tritt. Besonders schwer ist die Situation natürlich für die engsten Angehörigen, die Beistand und Trost benötigen. Zugleich will man natürlich nicht aus Unwissenheit einen groben Fehler begehen und so mitunter die Gefühle der Angehörigen verletzen. Aus diesem Grund stellt sich immer wieder die Frage, wie man einen Trauerbrief richtig schreibt. Freiherr Adolph Knigge befasste sich unter anderem auch mit dem angemessenen Umgang mit den Mitmenschen. Der sogenannte Knigge ist auch heute noch für viele Menschen eine Institution. Bis heute ist der Knigge somit der Inbegriff für Benimmregeln und unter anderem auch im Zusammenhang mit Trauerfällen durchaus ein guter Ratgeber.

Knigge-Ratgeber für Trauerbriefe

Nahezu sämtliche Bereiche des gesellschaftlichen Lebens finden in den Regeln beziehungsweise Empfehlungen von Knigge Berücksichtigung. Bestattungen und Trauerfälle gehören hier ebenfalls dazu, was eine große Hilfe sein kann, denn so ist man nicht vollkommen ratlos, was das eigene Verhalten in einer solchen Situation betrifft. Vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass die Kondolenz ein überaus heikles Thema sein kann, erweisen sich die Knigge-Ratschläge als große Hilfe.

Zuerst stellt sich üblicherweise die Frage, wann man einen Trauerbrief schreibt und an wen man sich hierin richtet. Der Knigge liefert diesbezüglich Antworten. Sobald man vom Tod der betreffenden Person erfährt, beispielsweise durch eine Todesanzeige oder eine Benachrichtigung, sollte man sich daran machen, einen Kondolenzbrief zu verfassen. Zudem sollte man seiner eigenen Trauer Ausdruck verleihen, diese aber auf keinen Fall in den Mittelpunkt stellen. In einem Trauerbrief geht es in erster Linie darum, den Angehörigen Trost zu spenden und Kraft für die schwere Zeit zu geben.

Dem Knigge entsprechend sollte ein Trauerbrief außerdem handschriftlich und auf hochwertigem Papier geschrieben werden. Anhand dessen wird die Wertschätzung noch einmal deutlich. Darüber hinaus sollte man sich in einem Trauerbrief stets an die engsten Angehörigen wenden und hierbei denjenigen als Empfänger wählen, dem man am nächsten steht.

Mehr zum Thema:

Die Mutter ist eine der wichtigsten Personen im Leben eines jeden Menschen. Zu kaum einem anderen Menschen besteht eine solch enge Bindung, so dass der Tod der geliebten Mutter ein schwerer Schicksalsschlag ist, den man zunächst kaum ertragen kann. Im Erwachsenenalter ist man vielleicht nicht mehr von seiner Mutter abhängig und führt ein eigenständiges Leben, die enge Bindung bleibt aber meist auch in fortgeschrittenem Alter stets bestehen. Verstirbt die Mutter, verliert man folglich eine der wichtigsten Bezugspersonen und muss den Menschen zu Grabe tragen, der einem selbst das Leben geschenkt und stets zur Seite gestanden hat.

Trauerrede auf der Beerdigung der Mutter halten

Die Beerdigung der Mutter führt den Kindern der Verstorbenen noch einmal vor Augen, dass diese nun tot ist und nie mehr zurückkommen wird. Der Schmerz ist naturgemäß grenzenlos und wirft einen mehr oder weniger aus der Bahn. Nichtsdestotrotz will man seiner Mutter selbstverständlich die letzte Ehre erweisen und hat mitunter den Wunsch, eine Trauerrede für die Mutter zu halten. Im Zuge dessen will man an die Mutter erinnern und gleichzeitig seine Wünsche und Emotionen zum Ausdruck bringen. Entsprechende Vorlagen und auch Gedichte, die sich gut in eine Trauerrede einbinden lassen, findet man im Internet. Handelt es sich bei der Verstorbenen um die eigene Mutter, ist es natürlich besonders schwer, die richtigen Worte zu finden und eine Trauerrede zu formulieren.

Der Schmerz und die Trauer angesichts des Todes der Mutter sind vollkommen überwältigend und lassen fast keinen klaren Gedanken zu. Wer dennoch eine Trauerrede für die Mutter halten möchte, sollte sich daher gut vorbereiten. Grundsätzlich sollte man sich Gedanken darüber machen, was man sagen möchte. Aus diesem Grund gilt es, Notizen anzufertigen und sich so zu vergegenwärtigen, welche schönen Erinnerungen man mit der Trauergemeinde teilen möchte. Trotz aller Vorbereitung kann es dazu kommen, dass einen die Gefühle während der Beerdigungsrede für die Mutter überwältigen. In einem solchen Fall, ist es legitim, die Trauerrede gegebenenfalls abzubrechen.

Gedichte für die Trauerrede an die Mutter

Immer wieder denk ich,
das ich am ende bin.
Das ich nicht mehr tiefer falle.
Immer wieder merk ich das es tiefer geht,
und ich tiefer falle.
Immer wieder denk ich,
das meine Schmerzgrenze erreicht ist.
Das ich nichts mehr fühle.
Immer wieder merk ich das es mehr gibt,
und ich mehr spüre.
Immer wieder denk ich,
das ich aufgebe.
Das ich nicht mehr kann.
Immer wieder merk ich das ich noch kämpfe,
und noch lebe.
(Autor unbekannt)
Lass Dir danken alle Tage, 
die Du mich durchs Leben trägst.
Lass mich küssen Deine Hände,
die Du sorgend für mich regst.
Lass mich lange noch erschauen
Deinen liebevollen Blick!
Tief im Herzen will ich tragen,
Mutter, Dich, mein ganzes Glück!
(Autor unbekannt)
Erinnert Euch – an ihr liebes Gesicht, 
erinnert Euch – an ihr herzliches Lachen,
erinnert Euch – an ihre schönen Augen,
erinnert Euch – an all die Dinge, die Euch zum Lachen brachten,
erinnert Euch – an Tage voller Freude
erinnert Euch – an ihre Hände,
erinnert Euch – an ihre Stimme.
Solange Ihr an sie denkt lebt sie auch in Euch weiter.

Mitten in der Traurigkeit kann die Dankbarkeit aufblühen – wie eine Blume.
(Autor unbekannt)

Auszüge der Trauerrede von Moritz Bleibtreu für seine Mutter Monica

„Ich habe nichts vorbereitet, hoffe, dass der liebe Gott mir die richtigen Worte in den Mund legt“, begann er noch mit fester Stimme.

„Es darf gelacht werden, meine Mama würde das tierisch freuen.“ Auch wenn daraufhin gelacht wurde, überwog die tiefe Trauer bei Freunden und Kollegen wie Hannelore Elsner, Nina Hoss, Tom Tykwer, Detlev Buck, Hannah Herzsprung, Herbert Knaup und anderen.

„Sie war meine Mutter“, sagte Bleibtreu unter Tränen. „Und ich bin so unendlich dankbar, dass ich so eine Mutter hatte. Wenn jeder Mensch so eine Mutter hätte, dann würde es keinen Krieg, keine Auseinadersetzungen mehr auf der Welt geben.“ Sie sei glücklich gewesen in den letzten 10 bis 15 Jahren. „In der letzten Zeit ging es ihr echt gut. Deshalb ist das hier so ungerecht. So sehr sie gekämpft hat, so glücklich war sie auch.“

Ihr Sohn weiter: „Meine Mama hat nie auf Ruhm und Erfolg geguckt. Sie hat sich immer ein Stück über das Glück der anderen definiert. Ein Mensch, der so viel Güte, Herzenswärme und Kraft ausstrahlt, der anderen gegenüber so großzügig ist, bleibt manchmal selbst auf der Strecke.“ Man habe sie immer „schubsen“ müssen, damit sie mal an sich dachte.

Aber: „Sie hat so gern ungesund gelebt. Sie hat gern geraucht, sie hat so gern getrunken und andere Dinge gemacht, die nicht gut für einen sind.“ Als Moritz Bleibtreu und Vertraute der Familie, darunter Fatih Akin und Wotan Wilke Möhring, den Sarg zur letzten Ruhestätte trugen, kam die Sonne hinter den Wolken hervor.

Quelle: Bild.de

Weitere Trauerreden

Der Freundeskreis ist neben der Familie der Kern des sozialen Umfelds eines jeden Menschen und nimmt im Allgemeinen einen hohen Stellenwert ein. Gemeinsame Erfahrungen und Interessen, wie zum Beispiel der Beruf oder ein Hobby, bringen regelmäßig zunächst fremde Personen zusammen und lassen im Laufe der Zeit Freundschaften entstehen. Mit einer Freundin können sich Frauen austauschen, gemeinsam etwas unternehmen und außerdem sind Freundinnen in guten und schlechten Zeiten füreinander da. Dieser Zusammenhalt und das tiefe Vertrauen sind von unschätzbarem Wert und haben daher eine große Bedeutung. Dass der Tod einer Freundin nicht spurlos an einem vorbeigeht und man ebenso wie die Familie um die Verstorbene trauert, dürfte daher normal sein.

Was man bei einer Trauerrede für eine Freundin beachten sollte

Die Trauer um einen geliebten Menschen ist ein sensibles Thema, das Fingerspitzengefühl und Einfühlungsvermögen erfordert. Insbesondere die Familie der Verstorbenen leidet unter diesem Verlust. Wer eine Freundin verloren hat, sollte an die Angehörigen denken und diesen sein Beileid aussprechen. Ob man dies im Rahmen der Trauerfeier tut oder eine schriftliche Kondolenz bevorzugt, hängt von dem Verhältnis zur Familie ab. Manchmal hat ein Freund oder eine Freundin der Verstorbenen den Wunsch, das Wort zu ergreifen und eine Trauerrede für die Freundin zu halten. Grundsätzlich ist dies natürlich möglich, sollte aber auf jeden Fall mit der Familie der Verstorbenen besprochen werden.

Folglich ist es ein wichtiger Tipp, mit den Angehörigen der verstorbenen Freundin zu besprechen, ob man eine Trauerrede halten kann. Inhaltlich sollte man sich hierbei natürlich ausschließlich auf Positives beschränken und versuchen, die schöne Zeit mit der Verstorbenen wenigstens für einen Moment wieder aufleben zu lassen. Wer Schwierigkeiten hat, die Trauerrede zu formulieren oder adäquat aufzubauen, kann Beispiele und Muster nutzen. Allerdings darf man es auf keinen Fall versäumen, das Beispiel persönlich zu gestalten.

Trauerrede als Beispiel:

Du gingst, ohne das ich mich verabschieden konnte, 
Hinterlist eine unendliche Leere, die niemand füllen kann. 

Ich steh an D E I N E M Grab, 
doch ich kann nicht glauben, dass DU darin liegst. 

Ich ersticke an dem Schmerz und an der Trauer 
niemand, so scheint es, kann diesen Schmerz mildern, 
denn NIEMAND wird DICH je ersetzen können. 

Doch der Schmerz wird verblassen, 
irgendwann, denn ich werde begreifen, 
dass DU für mich niemals sterben kannst. 

WEIL DU IN MEINEM HERZEN EWIG LEBST

Weitere Trauerreden

Arbeitgeber übernehmen für ihre Mitarbeiter eine große Verantwortung und sollten sich dessen stets bewusst sein. Wer in seinem Unternehmen andere Menschen beschäftigt, sollte sich bewusst machen, dass die Arbeitsplätze der Mitarbeiter und somit ihre wirtschaftliche Existenz von seinem Handeln als Unternehmer abhängen. Folglich ist das Unternehmen nicht nur die Existenzgrundlage des Inhabers, sondern vieler Menschen, die tagtäglich für den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens arbeiten und deren Familien auf das regelmäßige Einkommen angewiesen sind. Darüber hinaus können im Laufe der Zeit auch persönliche Beziehungen am Arbeitsplatz entstehen, so dass die Arbeit nicht nur Mittel zum Zweck ist, sondern vielmehr ein wichtiger Lebensinhalt der Mitarbeiter wird. Diese fühlen sich gebraucht und geschätzt und engagieren sich daher für ihren Arbeitgeber.

Das Ausscheiden eines Mitarbeiters aus einem Unternehmen ist grundsätzlich keine besondere Situation, denn durch den Renteneintritt oder auch eine Kündigung besteht in der Regel immer eine gewisse Fluktuation. Wenn ein Mitarbeiter verstirbt, ist dies aber etwas anderes. Die Kollegen und auch den Arbeitgeber trifft der Tod eines Mitarbeiters mehr oder weniger plötzlich, so dass sie unvorbereitet hiermit konfrontiert werden. Ein solcher Todesfall ruft in der Belegschaft Trauer und Bestürzung hervor und ist weitaus mehr als der Wegfall einer Arbeitskraft.

Als Chef eine Trauerrede für einen Mitarbeiter halten

In einigen Fällen haben die Hinterbliebenen den Wunsch, dass der Chef des Verstorbenen eine Trauerrede für seinen Mitarbeiter hält. Mitunter geht dies auch vom Arbeitgeber selbst aus. In einer solchen Trauerrede geht es im Wesentlichen um den beruflichen Einsatz des Verstorbenen. Zudem kann der Chef seine Wertschätzung zum Ausdruck bringen und deutlich machen, dass der Verstorbene ein wichtiges Glied in dem Unternehmen war und dort nun eine große Lücke hinterlässt. Für die Hinterbliebenen kann es tröstlich sein, zu wissen, dass der Verstorbene auch beruflich anerkannt wurde.

Im Bezug auf eine Trauerrede für einen verstorbenen Mitarbeiter bietet sich die Verwendung kostenloser Vorlagen an. Der Chef kann mithilfe eines Musters eine passende Beileidsrede ausarbeiten und sein Mitgefühl so angemessen zum Ausdruck bringen.

Trauerrede als Vorlage und Muster

Sehr geehrte Frau Mustermann,
sehr geehrte Trauergemeinde!

Die ganze Mustermann GmbH – die Geschäftsführung, der Betriebsrat, die Mitarbeiter – ist tief betroffen vom Tode unseres Kollegen Max Mustermann.

Wir verabschieden uns von einem Mitarbeiter, der allen stets als engagierter, pflichtbewusster und zuverlässiger Mensch in Erinnerung bleiben wird. Max Mustermann stand für die Mustermann GmbH, lebte die Unternehmenswerte vor und identifizierte sich mit ihnen. Das ist in der heutigen, schnelllebigen Zeit etwas ganz Besonderes.

Zweiundzwanzig Jahre nahm Max Mustermann seinen Platz in der Produktion ein. Er begeisterte seine Kollegen, sowohl in seiner Funktion als Vorarbeiter als auch als freundlicher Ansprechpartner. Fachlich war er ein Vorbild, er galt als kompetenter Ansprechpartner. Er wusste auch in schwierigen Situationen stark und fest und dabei stets menschlich zu bleiben. Das danken ihm seine Kollegen und auch unsere Geschäftspartner und Kunden.

In dieser schwierigen Stunde des Abschieds bleibt es uns, vor allem Ihnen, liebe Frau Mustermann, und auch allen Angehörigen unsere aufrichtige Anteilnahme auszusprechen. Dir, lieber Kollege, möchte ich als tiefen Gruß diesen Kranz widmen.

Weitere Trauerreden

Jedes Jahr werden über 15 Millionen Trauerkarten versendet und knapp 500 000 Traueranzeigen veröffentlicht. Angehörige setzen dabei immer häufiger auf humorvolle Trauersprüche, um an den Verstorbenen zu erinnern – und auch mit dem eigenen Schmerz umzugehen.

Das Internetportal Trauersprueche.de hat über 20 000 Menschen befragt und so die zehn lustigsten Trauersprüche wählen lassen. Das Ergebnis der Abstimmung können Sie nun hier betrachten.

Die zehn lustigsten Trauersprüche:

1. „Meistens hat, wenn zwei sich scheiden, einer etwas mehr zu leiden.“ (Wilhelm Busch)

2. „Manche Männer sind dafür geschaffen, eines Tages glückliche Witwen zu hinterlassen.“ (Robert Lembke)

3. „Man stirbt nur einmal – und für so lange!“ (Moliére)

4. „Ein Mensch sieht ein, dass wer, der stirbt, den andern nur den Tag verdirbt.“ (Eugen Roth)

5. „Die Guten sterben immer zuerst. Man muss sich schämen, wenn man noch lebt.“ (Unbekannter Verfasser)

6. „Man hat’s nicht leicht, aber leicht hat’s einen!“ (Unbekannter Verfasser)

7. „Vorm Tode sich fürchten hat keinen Zweck! Man erlebt ihn ja nicht! Wenn er kommt, ist man weg!“ (Otto Reutter)

8. „Mach es wie die Eieruhr, zähl die heit’ren Stunden nur.“ (Elisabeth Kabatek)

9. „Wer am Ende ist, kann von vorn anfangen, denn das Ende ist der Anfang von einer anderen Seite.“ (Karl Valentin)

10. „Wenn der Tod kommt, ist Sense!“ (Unbekannter Verfasser)

Hätten auch Sie so abgestimmt? Sind Ihnen – neben der zehn hier aufgelisteten Trauersprüche – noch weitere humorvolle Trauersprüche bekannt? Was halten Sie von witzigen Trauersprüchen? Locker oder geschmacklos?

Quelle: Bild.de