Es ist nicht leicht, wenn ein nahestehender Mensch von uns geht. Am schwersten ist es natürlich für die engsten Angehörigen. Sie können es gar nicht fassen, dass ein lieber Mensch so plötzlich aus ihrer Mitte gerissen wurde. Doch in all dem Leid gibt es auch kleine Lichtblicke. Einen zarten Hoffnungsschimmer geben Freunde und Verwandte, die den Angehörigen in dieser schweren Zeit hilfreich zur Seite stehen. So fühlen sich Trauernde nicht mehr so alleine. Doch bei allem Mitgefühl mit den Trauernden ist es nicht immer leicht, mit einem trauernden Menschen umzugehen. Es gehört viel Einfühlungsvermögen und Verständnis dazu, vor allem aber […]
Weisheiten des Konfuzius enthalten viel Wahres und passen sehr gut zu Kondolenzthemen. Es ist nicht immer leicht angemessen zu kondolieren, doch mit Konfuzius wird ein guter Einstieg gefunden. Trauerspruch von Konfuzius (weitere Zitate finden Sie ganz unten im Artikel): Leuchtende Tage. Nicht weinen, dass sie vorüber. Lächeln, dass sie gewesen! von Konfuzius Es gibt verschiedene Kondolenzmöglichkeiten Meist trifft die Nachricht vom Tode eines Menschen vollkommen unverhofft ein. Selbst nach langer Krankheit ist es dennoch ein Schock, wenn das Ableben eines Menschen bekanntgegeben wird. Zu den eigenen traurigen Gefühlen kommen nun die Fragen, wie man sich nun am besten verhält. Es […]
Im Laufe des Lebens werden wir immer wieder mit Trauer konfrontiert. Das kann die Trauer über eine beendete Liebesbeziehung sein oder auch die Trauer um den Tod eines nahen Angehörigen. Gefühle und Schmerz sind dann vorherrschend und oft schaffen wir es nicht alleine, aus unserer auf den Kopf gestellten Gefühlswelt herauszukommen. Wie schön ist es dann, wenn es Menschen gibt, die Hilfe anbieten und die einfach da sind, wenn man sie braucht. In der Trauerarbeit gibt es viele ehrenamtliche Helfer, die als freiwilliger Trauerbegleiter ihre Hilfe anbieten. Trauerbegleiter helfen Menschen in der Phase der Trauer Über den Verlust zu sprechen […]
Schnell ist unsere moderne Welt, der Mensch muss funktionieren, gleich, wie es ihm geht. Für Trauer ist da nicht viel Platz. An Sterben und den Tod wollen die meisten Menschen nicht erinnert werden und sich auch gar nicht mit diesen Themen beschäftigen. Doch auch Trauer braucht Raum und Zeit. Jeder wird im Laufe des Lebens mit dem Tod eines nahen Angehörigen konfrontiert. Der eine früher, der andere später. Manche tragen ihre Gefühle nach außen, einige Menschen verschließen sich eher. Doch eines brauchen alle: Hilfe bei der Bewältigung der Trauer. Die Gefühlswelt steht auf dem Kopf Auch Menschen, die sich als […]
Friedhöfe waren seit alters her Orte der Ruhe, an denen die Angehörigen in stiller Zwiesprache mit ihren verstorbenen Familienmitgliedern ihrer gedenken konnten. In Deutschland darf die Totenruhe nicht gestört werden, das bedeutet unter anderem, dass die sterblichen Überreste mit Respekt behandelt werden müssen, nicht ohne zwingenden Grund umgebettet werde sollten und die Grabstätten in einem gepflegten Zustand gehalten werden sollten. Zunehmender Wandel im Respekt gegenüber den Ruhestätten der Toten Auch die Friedhofskultur unterliegt einem Wandel, besonders junge Menschen sehen einen Friedhof oft nicht mehr nur als eine Stätte der Toten in geweihter Erde an, sondern als weitere Grünfläche, die der […]
Jährlich gibt es nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation nahezu eine Millon Selbstmorde, dazu kommen zehn bis zwanzig Millionen gescheiterte Selbstmordversuche. In Deutschland ist die Rate seit Jahren rückläufig, pro Jahr sterben etwa zehntausend Menschen durch Suizid. Der weitaus größte Anteil dabei ist männlichen Geschlechts, ungefähr zwei Drittel der Selbstmordopfer sind Männer. Gründe für einen Selbstmord Grundsätzlich kann man zwei Arten des Selbstmords unterscheiden: den spontan begangenen oder den von langer Hand geplanten Selbstmord. Beim spontanen Selbstmord ist meistens ein sehr traumatisierendes Ereignis die Ursache – die Trennung von einem geliebten Partner, der Tod eines nahestehenden Menschen, ein krimineller Übergriff auf Leib […]
Für Eltern ist wohl nichts schlimmer, als wenn sie plötzlich erkennen müssen, dass ihr Kind verschwunden ist. Im einen Moment war die Welt noch in Ordnung und man wähnte sich in Sicherheit, im nächsten Moment dämmert die Erkenntnis, dass das Kind vermisst wird und womöglich in großer Gefahr schwebt. Mögliche Ursachen für das Verschwinden eines Kindes Die wohl harmloseste Ursache für das Verschwinden eines Kindes ist die, dass es sich in einem unbeobachteten Moment aufgemacht hat, auf eigene Faust die Welt zu erkunden, ohne jemandem von seinen Plänen zu erzählen. Diese Kinder tauchen dann oft schon nach kurzer Zeit wieder […]
Mit einer Traueranzeige unterziehen sich die hinterbliebenen Angehörigen der Pflicht, andere Menschen vom Tod des Verstorbenen zu unterrichten. Da diese Anzeige zeitnah nach dem traurigen Ereignis statt finden muss, damit die Empfänger die Möglichkeit der Teilnahme an der Beisetzung haben, fällt diese Aufgabe in die erste Zeit von Schock und Trauer. Inhalt einer Traueranzeige Sachlich möchte man mit der Traueranzeige den Tod eines Menschen bekannt geben sowie (wenn gewünscht) den Ort und den Zeitpunkt der Beisetzung. Meist werden in der Traueranzeige Geburts- und Sterbedatum sowie der Grund für den Todesfall angegeben, wie zum Beispiel ein Verkehrsunfall oder eine lange Krankheit. […]
Das genaue Geburtsdatum von Karl dem Großen steht auch heute noch nicht genau fest. Historiker gehen davon aus, dass er am 2. April 747 oder 748 in Aachen geboren wurde. Er entstammte dem Geschlecht der Karolinger und war ab 768 König der Franken und ab 800 römischer Kaiser. Er führte während seiner Regentschaft verschiedene Eroberungszüge durch und schuf damit ein Großreich. Durch das Wirken Karl des Großen wurde die Entwicklung Europas sowohl politische wie auch kulturell und kirchlich entscheidend geprägt. Karl der Große wurde 768 nach dem Tod seines Vaters Pippin III König der Franken. Nachdem er zunächst mit seinem […]
Homer ist der Sage nach ein griechischer Dichter, dessen tatsächliche Existenz allerdings bis heute nicht eindeutig geklärt ist. Bekannt ist weder das Datum seiner Geburt noch das seines Todes. Der Historiker Herodot schätzt, dass Homer etwa 850 vor Christus gelebt haben soll, während ihn andere Historiker eher in die Zeit der trojanischen Kriege etwa 1200 vor Christus legen. Er gilt als Verfasser von Ilias und Odyssee und wäre damit der erste Dichter des Abendlandes. Der Name Homer bedeutet übersetzt soviel wie „Geisel“. Während der griechischen Antike wurde der Name jedoch auch aufgrund der angeblichen Blindheit Homers von „der nicht Sehende“ […]