Das Konzentrationslager Sachsenhausen (KZ Sachsenhausen) war eines der nationalsozialistischen deutschen Konzentrationslager. Es befand sich im Oranienburger Ortsteil Sachsenhausen, nördlich von Berlin. Schon alleine durch seine Lage und die Nähe zu Berlin nahm es unter den Konzentrationslagern eine Sonderrolle sein. Hier war nicht nur ein großes SS-Kontingent stationiert, hier wurden auch KZ-Kommandanten und Bewachungspersonal ausgebildet. Insgesamt wurden ca. 200.000 Häftlinge in das KZ Sachsenhausen deportiert, nicht alle wurden registriert. Speziallager Nr. 7/ Nr. 1 (1945-1950) Das Speziallager Nr. 7, ab 1948 als Speziallager Nr. 1 benannt, war ein sowjetisches Internierungslager. Auch dieser Abschnitt gehört zur Geschichte des KZ Sachsenhausens, befand sich […]
Zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus in der Strafanstalt Berlin-Plötzensee wurde schon 1952 eine Gedenkstätte errichtet, die am Rande des Geländes der Justizvollzugsanstalt Plötzensee liegt. Ab 1933 diente das Gefängnis der Inhaftierung und oft auch Hinrichtung politischer Gefangener, auch Regimekritiker, die dort in Untersuchungshaft saßen, zum Tode Verurteilte und ausländische Zwangsarbeiter gehörten zu den Häftlingen in Plötzensee. In den Jahren von 1933 bis 1945 vollstreckte man in dem Gefängnis knapp 3.000 Hinrichtungen, darunter 300 Frauen, die vom Frauengefängnis Barnimstraße ausschließlich zur Hinrichtung nach Plötzensee überführt wurden. Hinrichtungen in Berlin-Plötzensee Viele Inhaftierte verließen das Gefängnis nicht mehr lebend, und wenn […]
Nürnberg bezeichnet sich selbst als Bio – Metropole, denn sie fördert nicht nur die Biolebensmittel sondern auch Unternehmen dieser speziellen Branche. Der Stadtrat setzt sich für eine Bio – Ernährung und den ökologischen Landbau sowie für regionales Wirtschaften der Bevölkerung und der ansässigen Unternehmen ein. Die selbsternannte Bio – Metropole will Partner sein für mehr „Bio“ in der Region. Wie in jeder Großstadt ruhen auch hier bekannte Söhne und Töchter der Stadt und man kann bei einem Besuch diese Stätten besichtigen. Viele Kunstsinnige kannten und bewunderten zum Beispiel Albrecht Dürer. Wer kennt nicht seine berühmten und weltbekannten „betenden Hände“? Friedhöfe […]
Die Justizvollzugsanstalten Bautzen I und Bautzen II haben keine rühmliche Vergangenheit, dienten sie doch während langer Jahrzehnte in der ehemaligen DDR als Haftanstalt für überwiegend politische Häftlinge und Regimegegner. Bautzen I diente nach der sowjetischen Besatzungszeit als Gefängnis für langzeitinhaftierte verurteilte Straftäter und unterstand der Kontrolle des Innenministeriums. Bautzen II diente als Haftanstalt für politische Gefangene und wurde vom Ministerium für Staatssicherheit kontrolliert; daher erhielt es den Beinamen Stasi-Knast. 1993 wurde das Gefängnis Bautzen II, das auch nach der Wende noch eine Zeit lang weiter betrieben wurde, zu einer Gedenkstätte umgewandelt, die den Opfern ein unvergessenes Andenken bewahren möchte. Das […]
Die Menschheit blickt leider zurück, auf eine Jahrtausende-alte Geschichte der Kriege und Gräueltaten, die sich verschiedene Nationen oder Volksgruppen angetan haben. „Homo homini lupus“ – der Mensch ist des Menschen Wolf, so lautet ein Sprichwort, das dem Ausdruck verleiht. Und doch gibt es immer wieder Bestrebungen, die Natur des Menschen zu ändern und ihn aufzurütteln, damit eine friedlichere Zukunft möglich wird. Diesem Zweck dienen auch die Gedenkstätten und Mahnmale, welche die Völker an vergangene Schrecken erinnern sollen und den Opfern ein ehrenvolles Gedenken bieten möchten. Die leise Mahnung diese vergangenen Dinge nicht zu wiederholen schwingt hierbei mit. Gedenkstätten und Mahnmale […]
Gothic, Wave und die gesamte Schwarze Szene sind Begriffe, die für eine gewisse Form von Totenkult als Lifestyle stehen. Gothic steht hierbei für gotisch im Sinne von düster oder schaurig und die Bewegung entstand Ende der 1970er Jahre aus einer Rockmusikrichtung. Die düstere und dumpf klingende Musik einer in England entstandenen Musikrichtung gilt auch als Grundstein für die später folgende Jugendbewegung. Fehlinterpretierungen, die Gothic mit der gotischen Epoche in Verbindung bringen und damit einen direkten Bezug zum Mittelalter herstellen wollen, sind auch heute noch in vielen Köpfen vorhanden. Totenkult als Mittel zur Rebellion? Früher war der Tod enger mit dem […]
TUI hat sich mit seinem Angebot an Trauerreisen an eine Klientel gewandt, die in einer ganz speziellen Situation ist und mit normalen Reisen in ihrer Lage nicht sehr viel anfangen kann. Menschen, die gerade einen geliebten Partner, Verwandten, ein Kind oder einen Freund verloren haben, brauchen natürlich auch oder gerade Erholung, fühlen sich jedoch unter nicht von einem Todesfall betroffenen Menschen in fröhlicher Urlaubsstimmung oft isoliert. TUI bietet Reisewilligen in dieser Situation ein Angebot an, das genau auf diese speziellen Bedürfnisse zugeschnitten ist und Trauernden die Gelegenheit zur Erholung und zum Sammeln neuer Kräfte geben soll. Das Programm wurde sogar […]
Wenn ein geliebter Mensch verstorben ist, bedeutet das für die Hinterbliebenen eine mehr oder weniger lange Zeit des Schmerzes und der Trauer. Sie müssen jedoch weiter ihrer Arbeit nachgehen, sich um den Alltag kümmern und familiäre und freundschaftliche Verpflichtungen wahrnehmen. Oft ist das Umfeld am Anfang sehr verständnisvoll, wenn der oder die Trauernde bei irgendeinem Anlass von Trauer überwältigt wird; doch nimmt dieses Verständnis im Laufe der Zeit immer mehr ab – das Leben geht weiter. Vor allem fehlen oft Gesprächspartner, die schon ähnliche Erfahrungen gemacht haben, die bereit sind, darüber zu sprechen, und mit denen man sich über seine […]
Die sechstgrößte Stadt Deutschlands hat etwa 600.000 Einwohner. Sie liegt im Zentrum von Baden-Württemberg und ist ebenfalls dessen Hauptstadt und heißt Stuttgart. Wunderbar eingebettet zwischen den umgebenden Hügeln liegt die Stadt in einem Talkessel und schmiegt sich ebenfalls an die Höhenbereiche. Schon etwa 90 n.CH. gab es hier die erste Siedlung auf dem heutigen Stadtgebiet. Tradition und Moderne in Stuttgart Die weit über die Grenzen Baden – Württembergs hinaus bekannten Stuttgarter Stäffele sind nicht nur Weinliebhabern ein Begriff. Die Treppen zwischen den Weinbergen sind ein beliebtes Ausflugsziel für Natur- und Architekturliebhaber und insgesamt gibt es hier mehr als 20 Kilometer […]
Eine ZDF – Sendung machte darauf aufmerksam, dass viele Eltern um die Beisetzung ihres Kindes kämpfen müssen. Es ist zwar in einigen Bundesländern möglich, ein totgeborenes Kind auf Wunsch der Eltern zu bestatten, jedoch nicht überall da es keine entgegenkommenden Gesetze gibt. Da die Gesetzgebung erkannt hat, dass der Wunsch vieler Eltern vorhanden ist gibt es einige Empfehlungen zuständiger Gremien. Geregelt ist die gesamte Problematik im Personenstandsgesetz § 31. Die Abgrenzungen der Begriffe Lebend-, Tot- und Fehlgeburt werden im Bestattungsgesetz der einzelnen Länder geregelt und diese orientieren sich am Personenstandsgesetz. Findet keine Beerdigung statt müssen die Kliniken eine hygienisch einwandfreie […]