beileid-logo

Todesursache

Todesursache

In Deutschland besteht die Pflicht, dass nach einem Todesfall ein Arzt eine sogenannte Leichenschau durchführt. Dabei werden sowohl die Todesart – natürlich oder nicht natürlich oder eventuell auch ungeklärt – sowie auch die direkte Todesursache festgestellt. Dabei muss der Arzt immer eine eindeutige Ursache angeben, auch wenn der Verstorbene an mehreren Krankheiten gelitten hat. So kann bei jemandem, der an einem Krebsleiden erkrankt ist und sich dann noch weitere Krankheiten in der Folge zugezogen hat, die eigentliche Todesursache zum Beispiel Herzversagen oder eine Lungenentzündung sein.

Feststellung der Todesursache

In vielen Fällen, wenn dem Arzt der vorherige Krankheitsverlauf bekannt ist, ist die genaue Bestimmung der Todesursache nicht sehr kompliziert. Schwierig wird es jedoch, wenn der gestorbene Mensch zu Lebzeiten an mehreren Krankheiten gleichzeitig gelitten hat, die alle zum Tode geführt haben könnten.

In manchen Fällen ist jedoch die genaue Todesursache rechtlich relevant. So kann es für die Auszahlung einer Versicherungssumme wichtig sein, welche Ursache zum Tode geführt hat. Auch wenn der Tod nach einem medizinischen Eingriff erfolgt ist, muss geklärt werden, ob ein ärztlicher Kunstfehler zum Tod geführt hat. Daher wird in kritischen oder strittigen Fällen eine Obduktion oder Leichenöffnung durchgeführt, wenn die einfache äußere Leichenbeschau zu keinem eindeutigen Urteil kommen kann. Zudem ist dies selbstverständlich der Fall, wenn ein Delikt wegen Tötens vorliegt.

Natürliche Todesursachen

Unter dem Begriff der natürlichen Todesursachen fasst der Gesetzgeber alle Todesursachen zusammen, die aufgrund einer Krankheit oder des natürlichen Altersprozesses entstanden sind. Sehr oft führen Herz-Kreislauf-Erkrankungen zum Tode, aber auch Krebsleiden und andere schwere Krankheiten können letztendlich tödlich verlaufen.

Auch durch Drogenmissbrauch entstandene Krankheiten, die zum Tode führen, zählen zu den natürlichen Todesursachen. So ist die Leberzirrhose eine häufige Todesursache bei langfristigem und starkem Alkoholmissbrauch. Ebenso fallen in diese Kategorie Todesfälle die zum Beispiel durch eine allergische Reaktion auf eine Substanz oder ein Arzneimittel herbeigeführt wurden.

Nicht natürliche Todesursachen

Bekannt sind als nicht natürliche Todesursachen einmal die Folgen eines Unfalls mit dem Auto, der Bahn, dem Flugzeug oder aber im Haushalt – auch dort kann es zu schweren Unfällen mit Todesfolge kommen. Viele Unfälle mit tödlichen Folgen resultieren auch aus Freizeitbeschäftigungen wie Bergsteigen, Wassersport, Reiten oder Klettern – hier kann es zu gefährlichen Stürzen oder zum Tod durch Ertrinken kommen.

Zu den nicht natürlichen Todesursachen zählen auch die Folgen medizinischer Behandlung – das kann eine Nebenwirkung eines Medikamentes sein, aber auch ein ärztlicher Kunstfehler bei der Therapie oder eine nicht fachgerechte Narkose oder Vorgehensweise bei einem chirurgischen Eingriff.

Nicht zu vergessen sind in dieser Kategorie auch noch die gewaltsam herbeigeführten Todesfälle, in Deutschland kann das ein Suizid oder ein Tötungsdelikt sein. In anderen Ländern kommt noch die Exekution hinzu, wenn dort die Todesstrafe gesetzlich zugelassen ist.


Tags: Tod
Erstellt in Magazin

Sie fanden diesen Beitrag hilfreich?
5/52 ratings