beileid-logo

Beiträge mit Tag ‘Judentum’

Das Alte Testament stellt einen wichtigen Bestandteil der heiligen Schriften der großen Weltreligionen von Christentum und Judentum dar. Es besteht zum größten Teil aus dem als Tanach bezeichneten heiligen Schriften des Judentums, die von den Urchristen und in der Thora noch um weitere Texte ergänzt wurden. Das Alte Testament wurde von den Urchristen als originäres Wort Gottes angesehen und galt somit als Offenbarungszeugnis. Diese Bedeutung wird von den fundamentalistischen christlichen Strömungen heute noch als gültig angesehen. Für viele Menschen sind diese Lehren wichtig und eine Richtlinie auch beim religiös Trauern. Bei der christlichen Beerdigung wird ein Gebet für Verstorbene als Selbstverständlichkeit erachtet.

Entstehung Altes Testament

Die verschiedenen Schriften des Alten Testaments wurden als Grundlage der Religion über Jahrhunderte gesammelt. Dabei wurden viele Teile eine lange Zeit nur mündlich überliefert, ehe sie – ursprünglich auf Aramäisch und Hebräisch – schriftlich erfasst wurden. Die ältesten Teile umfassen die Geschichte der Schöpfung der Welt, die Urgeschichte der Menschheit bis hin zur Einwanderung des israelischen Volkes in Kanaan. Die Erzählungen stützten sich dabei unter anderem auf Stammesüberlieferungen und Sagen sowie weitere mündliche Berichte.

Die Sammlung wurde fortgesetzt mit historischen Berichten über die politische Geschichte Israels, in denen die Geschicke des israelischen Volkes unter den verschiedenen Königen geschildert wurden. Außerdem fügte man den Schriften auch die Äußerungen verschiedener Propheten hinzu, die ebenfalls als von Gott inspiriert angesehen wurden. Ergänzt wurde das Alte Testament weiterhin auch mit poetischen Werken wie den Psalmen oder Unterweisungen bezüglich spiritueller Weisheiten.

Aufbau Altes Testament

Das Alte Testament ist mehr oder weniger chronologisch gegliedert und beginnt mit dem so genannten Pentateuch, den fünf Büchern Mose. Diese umfassen die Schöpfungsgeschichte bis hin zum Einzug ins gelobte Land. Es folgen die so genannten Geschichtsbücher, in denen die Abfolge der verschiedenen Könige Israels sowie die historischen und politischen Ereignisse dieser Jahrzehnte und Jahrhunderte geschildert werden. Der dritte Teil enthält verschiedene Schriften von Propheten sowie weitere Lehrbücher und Unterweisungen. Auch poetische und apokalyptische Texte gehören zu diesem Teil.

Literarisch gesehen umfasst das Alte Testament sehr viele unterschiedliche Textformen, da es sich ja über Jahrhunderte dynamisch entwickelt hat. So findet man poetische und lyrische Teile, einfache Erzählungen, Gesetzestexte sowie Prophezeiungen und apokalyptische Visionen. Die modernen Übersetzungen des Alten Testaments variieren dabei im Inhalt ein wenig, da sie sich auf unterschiedliche Originale stützen. Zum Teil wurden die Übersetzungen direkt auf der Basis der aramäischen und hebräischen Originale erstellt, andere wiederum nahmen eine frühe griechische oder lateinische Übersetzung als Ausgangspunkt.

Am gebräuchlichsten war im deutschen Sprachraum lange Zeit die so genannte Luther Bibel, seit einigen Jahrzehnten gibt es jedoch auch die Einheitsbibel, an deren Übersetzung aus den aramäischen und hebräischen sowie griechischen Texten katholische und evangelische Theologen gemeinsam gearbeitet haben. Es existieren jedoch auch freiere Übersetzungen in moderner Sprache, um die Texte leichter und flüssiger lesbar zu machen.

Fast alle Religionen entwickeln im Laufe der Zeit heilige Schriften und Texte, in denen die wesentlichen Inhalte und Regeln der Religion kanonisiert, das heißt festgelegt werden. Die Schriften stellen somit den Maßstab dar, an dem die Ausübung der Religion gemessen wird.

Da die heiligen Schriften jedoch oft der Auslegung bedürfen, haben sich in den Weltreligionen Institutionen herausgebildet, deren Aufgabe es unter anderem ist, die jeweils aktuell gültige Deutung der Schriften festzulegen. Eine Allgemeingültigkeit gibt es dabei nicht, und als Folge davon gibt es in den meisten Religionen verschiedene Strömungen, welche die heiligen Schriften in manchen Teilen unterschiedlich auslegen.

So kennt das Christentum unter anderem die Katholiken und die Evangelische Kirche, Hauptströmungen im Islam sind die Sunniten und die Schiiten. Diese unterschiedlichen Auslegungen der heiligen Schriften und die daraus erfolgten Spaltungen haben in der Geschichte der Religion nicht selten zu blutigen Auseinandersetzungen geführt.

Die Bibel im Christentum

Die zentrale heilige Schrift im Christentum stellt die Bibel dar. Sie besteht aus zwei Teilen, dem Alten und dem Neuen Testament. Das Alte Testament ist inhaltlich deckungsgleich mit dem jüdischen Tanach und wurde sowohl von den Juden als auch den Urchristen als gültiges Wort Gottes angesehen.

Das Neue Testament berichtet vom Leben und Sterben Jesu und umfasst unter anderem die vier Evangelien, die Apostelgeschichte und verschiedene Briefe einzelner Apostel. Die Kanonisierung war schon zu Beginn umstritten, da verschiedene Gruppen weitere Texte als verbindlich mit aufnehmen wollten.

Der Koran im Islam

Der Islam sieht den Koran als die grundlegende heilige Schrift an, der unbedingt Folge zu leisten ist. Er wird verstanden als wörtliche Offenbarung von Gottes Wort, welche Gott über den Erzengel Gabriel an den Propheten Mohammed übermittelt hat. Aus dem Koran leitet sich auch das Rechtssystem ab, in dem die Regeln für das Leben in der Gemeinschaft sowie Sitten und Gebräuche geregelt werden.

Eine zweite Quelle für die Gläubigen des Islams stellt die Sunna dar. In ihr wurden die Taten, Verhaltensweisen und Billigungen des Propheten Mohammed fest gehalten, und sie gelten sowohl im profanen als auch im religiösen Leben als Richtschnur und nachahmenswertes Vorbild.

Die Veden im Hinduismus

Die religiöse Literatur im Hinduismus ist sehr umfangreich. Einen zentralen Teil der heiligen Schriften stellen die Veden dar, die auch zur ältesten überlieferten Literatur gehören. Im Verständnis des Hinduismus handelt es sich dabei um direkte Offenbarungen des Göttlichen, die an mystische Weise gegeben wurden. Zuerst nur mündlich überliefert, wurden sie später in Sanskrit in den Veden niedergeschrieben.

Da es sich um direkte göttliche Worte handelt, werden die Veden von allen Strömungen des Hinduismus als gültig und absolut verbindlich angesehen. Neben den Veden existiert noch eine Vielzahl an weiteren Schriften, den sogenannten Smriti. Diesen wird kein göttlicher, sondern ein menschlicher Ursprung zugeschrieben, daher werden sie in den verschiedenen hinduistischen Glaubensrichtungen nicht einheitlich eingestuft. Einmal gelten einige von ihnen als heilig, in einer anderen Strömung jedoch nicht.

Das Tripitaka im Buddhismus

Das Sanskritwort Tripitaka bedeutet in etwa Dreikorb und deutet damit an, dass der Kanon der heiligen buddhistischen Schriften im Wesentlichen aus drei Sammlungen überlieferter Texte besteht. Zum einen sind das die Lehrreden Buddhas, auch Sutras genannt, die Vinayapitaka als disziplinarische Schriften für Mönche und Nonnen und die Abidhammapitaka, philosophische oder scholastische Texte.

Nur diese Schriften werden allgemein als verbindliche und authentische Grundlagen des Buddhismus anerkannt. Da es jedoch noch eine Fülle weiterer Schriften gibt, die unterschiedlich eingeordnet werden, besteht auch im Buddhismus eine Spaltung zwischen verschiedenen Glaubensrichtungen.

Die Thora im Judentum

Die zentrale heilige Schrift des Judentums ist die Thora. Sie besteht aus fünf Büchern und enthält die Regeln und Gesetze, die Mose am Berg Sinai von Gott erhalten hat. Inhaltlich sind sie bis auf kleine Details deckungsgleich mit dem entsprechenden Teil des Alten Testaments, da das Christentum diese heilige Schrift vom Judentum übernommen hat.

Eine weitere wichtige Schrift stellt im Judentum der Talmud dar. Er enthält die mündlich überlieferten Auslegungen der heiligen Schrift, sowie Kommentare zu den Auslegungen. Die Thora und der Talmud bilden gemeinsam die Grundlage für das Rechtssystem und die Sittenlehre im Judentum.

Im Judentum hat das Wort Thora mehrere Bedeutungen in dieser Weltreligion. Im engen Sinne bezeichnet es das Kernstück der wichtigsten heiligen Schrift des mosaischen Glaubens, die fünf Bücher Mose, die er am Berg Sinai von Gott erhielt. Mit dem Wort Thora wird aber auch die liturgische Version dieser Bücher bezeichnet; das ist die Thorarolle, auf die von Hand die fünf Bücher Mose geschrieben wurden.

Zu der schriftlichen Thora kommt noch die ursprünglich mündlich überlieferte Thora, in der es um die Auslegung der heiligen Schrift geht. Diese Auslegungen und die Kommentare dazu wurden später schriftlich festgehalten und bilden als Talmud eine weitere wichtige religiöse Schrift. Diese Schriften zusammen bilden die Grundlage für die rabbinische Ausformung und Auslegung des Rechts und stellen einen Sitten- und Verhaltenskodex für die jüdischen Gläubigen dar.

Im erweiterten Sinne versteht man unter der Thora auch das sogenannte Tanach, welches zusätzlich zu den fünf Büchern Mose noch weitere Schriften und Bücher von Propheten enthält und in seinem Inhalt deckungsgleich mit dem christlichen Alten Testament ist.

Inhalte der Thora

Grundsätzlich erzählen die fünf Bücher Mose die Geschichte der Welt und des Volkes Israels. Am Anfang steht die Genesis, die die Schöpfung der Welt durch Gott schildert. Dann werden die Erschaffung des Menschen und die Entstehung des israelitischen Volkes über die Erzväter geschildert. Der Auszug aus der ägyptischen Gefangenschaft und der Abschluss des Bundes zwischen Gott und dem Volk Israel bilden einen wichtigen zentralen Teil.

Der Abschluss des Bundes mit Gott beinhaltet auch die Gesetze und Regeln, die Gott dabei seinem auserwählten Volk mitteilte. Diese Bestimmungen, Regeln und Vorschriften werden in der Thora sehr ausführlich dargestellt und bilden die Grundlage der religiösen Gesetzgebung.

Des Weiteren werden dann der Zug durch die Wüste und die Reise ins gelobte Land Kanaan erzählerisch geschildert. Im letzten Buch sind verschiedene Reden Moses enthalten, zudem Kommentare und Variationen zu verschiedenen Gesetzen und Regeln aus der Thora.

Bedeutung der Thora im Judentum

Die Thora wird von allen religiösen Ausformungen des Judentums unumstritten als die zentrale heilige Schrift anerkannt. Sie und die darin enthaltenen Regelungen bilden die Basis des rabbinischen Rechtswesens (die traditionelle Richtung zählt in der Thora 248 Gebote, 365 Verbote und 613 Vorschriften). Aus ihm leiten sich auch die jüdische Ethik, der Moralkodex sowie sittliche Vorschriften ab, die das Verhalten auch im profanen Leben stark prägen.

Diese Verbindlichkeit hat lange Zeit das jüdische Rechtssystem bestimmt und auch viele Rituale und Verhaltensweisen im Alltag bestimmt, wie bestimmte Speisevorschriften, die Einhaltung der Sabbatruhe oder die Stellung der Frau. Viele dieser Traditionen werden jedoch von modernen jüdischen Gläubigen in Frage gestellt, so dass eine Kluft zwischen orthodoxen und progressiven Juden entstanden ist.

Denn der Thora wird von der orthodoxen Richtung eine starke Verbindlichkeit zugeschrieben, die keine Veränderungen zulässt. Die orthodoxen Juden glauben, dass die Thora das Wort Gottes enthält und daher alle in der Thora beschriebenen Ereignisse als Tatsachen anzusehen seien, auch wenn diese mit modernen Erkenntnissen der Naturwissenschaft im Widerspruch stünden.

Das moderne Judentum betrachtet die Texte der Thora hingegen als göttlich inspiriert und eher als einen fortlaufenden Dialog Gottes mit seinem Volk, der verschiedene Auslegungen zulässt und in jeder Generation neu geführt wird. Daher sind Veränderungen in den Interpretationen und die Verlagerung von religiösen Schwerpunkten in ihrer Auffassung durchaus möglich und notwendig.

Es wird unterschieden zwischen unveränderlichen Traditionen wie die Einhaltung der Sabbatruhe, die Heiligkeit des Lebens oder das Streben nach Gerechtigkeit. Bei anderen Themen jedoch sollte man die jüdischen Traditionen der heutigen Zeit anpassen, so zum Beispiel den Umgang mit Homosexualität oder die religiöse Gleichberechtigung der Frau. Die alte rabbinische Rechtspraxis entspräche nicht mehr einer modernen jüdischen Ethik und müsse daher angepasst werden, so die Auffassung der progressiven Juden.

Judentum Trauer

Das Judentum ist die älteste der drei abrahamitischen Religionen (die beiden anderen sind das Christentum und der Islam), die alle auf die archaische Figur des Abraham zurückgehen. Als monotheistische Religion glaubt sie an Jahwe als den Gott Israels, der die Juden zu seinem Volk auserwählt hat. Die Glaubensprinzipien sind im mosaischen Glauben jedoch weder dogmatisch noch streng definiert, so wird von einem Juden noch nicht einmal verlangt, dass er an Gott glaubt. Die Regeln und heiligen Schriften schreiben eher ganz pragmatisch vor, wie man ein ethisches Leben führt. Da in der Vorstellung des Judentums auch Andersgläubige bei einer ethischen Lebensführung am ewigen Leben teilhaben können, war diese Religion seit alters her sehr tolerant und wenig missionarisch aktiv. Nichtsdestotrotz gibt es auch im Judentum wie bei allen Religionen fundamentalistische Strömungen und Glaubensrichtungen, die sich durch intolerante Ablehnung Andersgläubiger sowie extreme Isolation oder aktive Aggression auszeichnen können.

Jüdische Lebensführung und Umgang mit dem Tod

Im Gegensatz zum Christentum, das sein Augenmerk auf das Jenseits und das Heil der Seele nach dem Tod richtet, ist die jüdische Religion sehr stark auf das Diesseits ausgerichtet. Der Glaube besagt, das Leben habe den höchsten Wert, und dass Gott deshalb von seinen Gläubigen erwartet, dass sie ethisch leben, Kinder zeugen und die Menschheit erhalten. Daher ist es eine religiöse Pflicht, dabei zu helfen, Leben zu erhalten und sich um Kranke und Bedürftige zu kümmern. Die Vorschriften für ein gottgefälliges Leben im Diesseits variieren in den verschiedenen Strömungen und Glaubensrichtungen sehr stark, so gibt es sehr strenge Regeln zur Lebensführung, aber auch sehr liberale.

Judentum TrauerDer Tod wird als das Ende des Lebens angesehen. Zwar wird davon ausgegangen, dass die Seele unsterblich ist und irgendwo weiter lebt, aber die Vorstellungen von diesem Weiterleben wurden nie so genau konkretisiert und spezifiziert wie im Christentum und im Islam. Daher ist der Fokus auf das Diesseits und die Zeugung von Nachkommen, in denen man weiterlebt, sehr stark. Der Sterbende soll möglichst von seinen Familienangehörigen begleitet werden, damit der Prozess friedvoll für ihn ablaufen kann. Die Beerdigung wird nach ganz bestimmten Regeln und Riten vollzogen. Jeder Gläubige wird in ein gleiches Totengewand gekleidet und in einem gleichen Sarg bestattet, da alle irdischen Unterschiede durch den Tod ausgelöscht werden und der Friedhof nicht als Stätte des Prunks betrachtet wird. Die Vorstellung der ewigen Ruhe verlangt, dass eine Grabstätte ausschließlich für einen Toten benutzt wird und keine Wiederbelegung erfolgt.