beileid-logo

Düsseldorf s Mahn- und Gedenkstätten

Die Kultur- und Sportstadt Düsseldorf kann mit vielen Sehenswürdigkeiten aufwarten. Der Tourismus dieser rheinischen Metropole boomt nicht nur während der Faschingszeit, in der besonders viele Touristen in die schöne Stadt am Rhein kommen.

Düsseldorf ist Austragungsort vieler Events, Konzerte und Live Acts, wie dem Gesangswettbewerb Eurovision Song Contest 2011, ein farbenfrohes und weltweit beeindruckendes Spektakel.

Die Bewohner der Stadt sind hilfsbereit und von rheinischem Humor geprägt. Zudem wartet Düsseldorf mit schönen Grünanlagen und Freizeitbeschäftigungen auf. Spaziergänge am Rheinufer oder ein Besuch der Galopprenntage bieten zudem Abwechslung.

Düsseldorfer Friedhofsanlagen sind beeindruckend

Die Düsseldorfer Friedhöfe gehören mit ihren beeindruckenden Grünanlagen zu den schönsten Parkanlagen in der ganzen Region. Ein Ort der Ruhe und des Friedens, Friedhöfe helfen den Trauernden ihren Schmerz zu überwinden. Häufig werden aber auch Spaziergänger auf den Friedhofsgeländen gesehen, die sicherlich den schönen Grünbewuchs bewundern. Auf einer Fläche von 263 Hektar befinden sich die unterschiedlichen Friedhofsanlagen in Düsseldorf. Es gibt auch zwei alte Friedhöfe, die nicht mehr verwendet und als Grünfläche genutzt werden. Der Golzheimer Friedhof und der alte Bilker Friedhof, beide stehen unter Denkmalschutz. Auf dem Friedhof Stoffeln befindet sich ein Krematorium. Inzwischen werden ca. 40% der Verstorbenen eingeäschert.

Düsseldorfer Mahn- und Gedenkstätte zu Opfern der Nazis

Auch in Düsseldorf befindet sich, wie in vielen anderen Städten, eine Mahn- und Gedenkstätte. Diese Einrichtung der Landeshauptstadt Düsseldorf soll an die Opfer des Nationalsozialismus in Deutschland erinnern. Die Eröffnung fand am 17. September 1987 statt und die Gedenkstätte befindet sich in der Mühlenstraße 29 im dortigen Stadthaus. Es wird über die Verfolgung und den Widerstand in Düsseldorf während der Jahre 1933 bis 1945 berichtet. Dokumente und Fotos, sowie Ausstellungsstücke und Berichte von Zeitzeugen schildern die damaligen Ereignisse. Derzeit sind umfassende Umbaumaßnahmen in Arbeit. Wann die Gedenkstätte ihre Pforte wieder öffnen wird, ist noch nicht bekannt.

Kriegerdenkmal im Hofgarten

Auch im Hofgarten in Düsseldorf steht ein Kriegerdenkmal. Dies verweist auf die allgemeine Grausamkeit und die Tragik des Krieges. Gleichzeitig erinnert es an alles, wofür die Krieger einstehen. Einsatzbereitschaft, Stärke, Mut und Tapferkeit wird auf beeindruckende Weise dargestellt. Der abgebildete Krieger ist aus dem Krieg nicht zurückgekehrt.


Tags: Gedenken, Gedenkstätten, Grabmale
Erstellt in Magazin

Sie fanden diesen Beitrag hilfreich?
5/52 ratings