beileid-logo

Frankfurt am Main Friedhofskomplexe mit Mausoleen

Großstädte sind zumeist laut, hektisch und lärmig, so auch Frankfurt am Main, die Bankenstadt Deutschlands schlechthin. Diesem Lärm kann man durch einen Besuch der zahlreichen weiträumigen und grünen Friedhofs- oder Parkanlagen entgehen.

Berühmte Persönlichkeiten ruhen auf fast allen Friedhöfen in den Großstädten Deutschlands. Die Grabstellen sind zumeist durch wunderbare, zum Teil schon sehr alte, Gedenk-Grabmale geschmückt. Friedhöfe sind Orte der stillen Begegnung und zugleich ein Hort der Ruhe und Nachdenklichkeit für die Nachwelt.

Grabmale sind zudem ein Kulturgut und zeugen vom Umgang der Menschen miteinander und mit ihren Verstorbenen. Liebevoll gepflegte Grabstellen berühren die Gefühle der Besucher.

Frankfurter Friedhofskomplexe

In Frankfurt befindet sich einer der größten Friedhofskomplexe in ganz Deutschland. Neben dem Frankfurter Hauptfriedhof befinden sich zwei jüdische Friedhöfe. Gelegen ist der gesamte Komplex an der Eckenheimer Landstraße. Neben beeindruckenden Portalbauten, lassen sich hier eine schöne Gartenarchitektur, sowie Grabdenkmäler bewundern. Viele dieser Gedenkstätten sind bekannten Frankfurter Persönlichkeiten gewidmet. So fanden der Dichter Friedrich Stoltze, die Schauspielerin Liesel Christ, die Schriftstellerin Dorothea Schlegel und auch die Philosophen Arthur Schopenhauer und Theodor W. Adorno hier ihre letzte Ruhestätte. Insgesamt befinden sich über 900 Grabstätten unter Denkmalschutz.

Eine Besonderheit des Friedhofes sind die geschwungenen Wege, die den Eindruck erzeugen, als würden sie auf natürliche Weise so verlaufen. Aber in neueren und restaurierten Teilen des Friedhofes sind die Wege etwas größer und vermitteln beinahe den Eindruck einer Allee. Viele Bäume und eine schöne Bepflanzung machen den Friedhof zu einem schönen Stückchen Land in Frankfurt. Das Alte und Neue Portal sind Eingänge und beeindruckende Bauten zugleich. Fünf weitere Eingänge sind für die Bürger angelegt worden. Auch mehrere Mausoleen befinden sich dort. Der Friedhof beherbergt auch eine Reihe von Denkmälern. Unter anderem wird den Septemberunruhen, den Opfern der Hindenburg und einem Flugzeugabsturz gedacht.

Erinnerung an jüdische Oper der Nazi-Herrschaft

Aber auch am Börneplatz erinnern insgesamt 961 Tafeln mit den Namen, an die jüdischen Opfer während der Nazi-Herrschaft in Deutschland. Drei Steine wurden von Besuchern auf den Namenstafeln hinterlassen. Diese sollen an Anne Frank erinnern, die in ihrem Versteck ein Tagebuch über die Verfolgung der Juden geschrieben hat. Auch an der Battonnstraße wird den Opfern unter den Juden gedacht.


Tags: Gedenken, Gedenkstätten, Grabmale
Erstellt in Magazin

Sie fanden diesen Beitrag hilfreich?
4.5/54 ratings