beileid-logo

Mahavira

Mahavira

Ist von Mahavira die Rede, dann handelt es sich um den Begründer der Religion Jainismus, welche in Indien beheimatet ist. Diese Religion entstand in etwa zur selben Zeit wie der Buddhismus.

Der Überlieferung nach hat Mahavira zwischen 599 und 527 vor Christus gelebt. Allerdings sind diese Angaben relativ umstritten und moderne Historiker legen seine Lebenszeit eher zwischen die Jahre 497 bis 425 vor Christus.

Mahavira trug den bürgerlichen Namen Vardhamana, was soviel wie „der Glückliche“ bedeutet. Obwohl er als Prinz geboren war, entschloss er sich im Alter von 30 Jahren, ähnlich wie Buddha, zu einem weitestgehend asketischen Leben. Er war zu diesem Zeitpunkt bereits verheiratet und hatte eine Tochter. Nachdem er zwei Jahre zurückgezogen gelebt hatte, entschloss er sich seine Kleider abzulegen, um künftig als nackter Asket durch das Land zu wandern. Diese Wanderung dauerte etwa 12 Jahre und wurde durch eine Vielzahl von Anfeindungen der Menschen begleitet.

Glaubt man seinen eigenen Angaben, dann erreichte er zu diesem Zeitpunkt seine Allwissenheit, als er unter einem Weidenbaum saß. Er nahm im Anschluss daran dann gleich auch den Ehrennamen Jina an, was der Siegreiche bedeutet, und zog fortan als Prediger durchs Land. Dabei gründete er zum einen den Orden für Mönche und Nonnen und gewann zum anderen zunehmend mehr Anhänger für seine Lehren. Besonders in Adelskreisen fand er eine große Anzahl an Förderern und Gönnern, die ihn tatkräftig unterstützten.

Nach einer 38-jährigen Lehrtätigkeit ging er, den Überlieferungen zur Folge, ins Nirwana und übergab die Führung seiner Gemeinde an elf seiner Schüler weiter. In Indien existieren die Lehren des Jainismus bis zum heutigen Tag, wobei sie außerhalb des Landes jedoch kaum Fuß fassen konnten. Bei allen Lehren sind vor allem die großen fünf Gelübde der Entsagung von Bedeutung, nach denen auch Mahavira lebte. Diese sind im Einzelnen die Gewaltlosigkeit, die Wahrhaftigkeit, das Nicht-Stehlen, die Keuschheit sowie die Besitzlosigkeit. Besonderen Wert legte Mahavira jedoch auf die Gewaltlosigkeit gegenüber allem Lebenden sowie auf die Enthaltsamkeit.

Sie fanden diesen Beitrag hilfreich?
4/54 ratings