Ehrengräber in Essen
Eine neue Attraktion bietet Essen und wirbt auch in ihrem Internetauftritt mit dem Slogan „Kultur verbindet Essen“ und schmückt sich mit dem Titel: Essen -Kulturhauptstadt Europas. Kultur und Bildung werden hier großgeschrieben, das wird auch online sehr deutlich.
Die letzte Ruhe möchten die meisten Menschen in einer würdevollen und ansprechend anzuschauenden Umgebung, nahe der eigenen Familie verbringen. Neben den Bestattungen, dienen Friedhöfe, insbesondere in Großstädten, noch anderen Zwecken. Als Parkersatz, Klimaverbesserung und zur Stadtauflockerung ist eine Grünanlage – wie ein Friedhof eine ist – gut geeignet. Friedhöfe werden oftmals auch als die „grüne Lunge“ der Stadt bezeichnet.
Parkfriedhof mit grünen Flächen
Im Essener Stadtteil Huttrop ist der Parkfriedhof gelegen. Mit einer Fläche von über 40 Hektar, ist es gleichzeitig der größte Friedhof in Essen. Das Gelände ist zweigeteilt. Sowohl im alten als auch im neuen Teil befinden sich eine Trauerhalle und zahlreiche Grabmäler. Die von Ernst Bode entworfene Trauerhalle steht, ebenso wie der alte Teil der Friedhofsanlagen, unter Denkmalschutz. Insgesamt über 2000 Opfer des 2. Weltkrieges wurden hier in Essen beerdigt. Dieser Komplex wurde aufgeteilt auf vier Grabfelder. Auf dem ersten Feld sind Soldaten und Zivilisten beerdigt und auf dem zweiten die Opfer aus den Konzentrationslagern. Im dritten befinden sich die Kriegsgefangenen sowie Zwangsarbeiter aus unterschiedlichen Ländern und im vierten und letzten ruhen sowjetische Kriegsgefangene.
Ehrengräber in Essen auf dem Parkfriedhof
Auf dieser Friedhofsanlage können Interessierte zwei Ehrengräber besuchen:
- Eines wurde für den Politiker Gustav Walter Heinemann errichtet. Dieser war der dritte deutsche Bundespräsident und Oberbürgermeister der Stadt Essen von 1946 bis 1949.
- Das zweite Ehrengrab gehört Claire Hennes, die sich dieses Privileg durch die Stiftung der Anlage verdient hat.
Insgesamt verfügt die Stadt Essen über 23 Friedhofsanlagen, die von ihrer Größe jedoch stark variieren. Neben dem Parkfriedhof ist der Südfestfriedhof in Fulerum mit über 37 Hektar und Platz für ca. 44.000 Grabstätten.
Tags: Gedenken, Gedenkstätten